Neue Publikation: „Monopsony, adaptive preferences and the stickiness of long working hours“

Peetz, David; Nienhüser, Werner; Murray, Georgina (2024): Monopsony, adaptive preferences and the stickiness of long working hours. In: Industrielle Beziehungen / The German Journal of Industrial Relations 30 (3), S. 57–80. https://doi.org/10.5771/0943-2779-2023-3-57

Zusammenfassung: Trotz der weit verbreiteten Auffassung, dass kürzere Arbeitszeiten eine gute Sache wären, hat das Produktivitätswachstum seit den 1960er und 1970er Jahren nicht zu
einer Reduzierung der Wochenarbeitszeit geführt. In diesem Artikel wird die Frage gestellt, warum die Arbeitgeber lange Arbeitszeiten beibehalten konnten. Dazu müssen wir die Funktionsweise von Arbeitsmärkten und die Präferenzen der Arbeitnehmer betrachten. Kurz gesagt, monopsonistische Arbeitsmärkte ermöglichen es den Arbeitgebern, sich für lange Arbeitszeiten zu entscheiden, und die adaptiven Präferenzen der Arbeitnehmer sorgen dafür, dass diese langen Arbeitszeiten unabhängig von der Entwicklung von Technologie und Produktivität bestehen bleiben. Unser empirischer Schwerpunkt liegt auf der Frage, welche Rolle adaptive Präferenzen bei den Einstellungen von Schichtarbeitern zu scheinbar unattraktiven Schicht- und Nachtarbeitsregimen spielen. Wir … Mehr lesen...

Resource Dependence Theory – a political understanding of Corporate Governance

Resource Dependence Theory (RDT) (Pfeffer & Salancik, 1978) aims to explain, why organizations differ in their behavior and structures. A core element of organizational structure is Corporate Governance (CG): the system by which corporations are directed and controlled. It covers the distribution of rights and responsibilities among different stakeholders. Most important are decision-making rights, in particular for setting the goals of the corporation and the means of attaining those goals (OECD, 2015).1

RDT is a political theory of organizations. Business corporations are understood as coalitions of groups and individuals, characterized by bounded rationality (Simon, 1957), with different, often conflicting interests and ideas about goals and means. The actors use their power to enforce their interests. The power of an actor depends on the extent to which it controls critical resources – resources that are important for the survival of the corporation and that cannot be procured from other sources … Mehr lesen...

Neue Publikation: Matiaske, Wenzel; Nienhüser, Werner (Hg.): „Ökonomie und Ideologie“ (Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft)

Was ist Ideologie? Und ist Ökonomik = Ideologie?

Was wollen wir unter Ideologie verstehen? Ist Ökonomik (das heißt, Theorien bzw. Vorstellungen über die Ökonomie)  Ideologie? Für Weeks (2014) ist die Sache klar:

„Economics of the 1%: How Mainstream Economics Serves the Rich, Obscures Reality and Distorts Policy“ (so der Untertitel des Buches von Weeks 2014).

Ökonomik ist also dann Ideologie, wenn sie den Reichen dient, die Realität verschleiert und Politik einseitig beeinflusst. Bei „Mainstream Economics“ sei das immer der Fall.

Eagleton (2008) weist darauf hin, dass man bei der Verwendung des Ideologiebegriffes Gefahr läuft, es sich zu einfach zu machen und mit den Ideologievorwurf immer die Theorien der anderen zu diskreditieren, wenn sie einem nicht passen, die möglichen Probleme der eigenen Vorstellungen dagegen nicht einmal wahrnehme:

„… Ideologie (ist) wie Mundgeruch immer das, was die anderen haben“ (Eagleton 2000: 8).

Der vorliegende Band legt folgende Definition zugrunde:

„Die Beiträge des
Mehr lesen...