Vortrag/Kaminabend Werner Nienhüser 22.3.2023: “Die Macht der Arbeitnehmer:innen”

„Arbeit – Macht – Politik“

“Die Macht der Arbeitnehmer:innen: wodurch sie verloren geht und wie man sie wiedergewinnt.”

Kaminabend in der Reihe „Würdige Arbeit“ mit*Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen)*

Die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen vieler Beschäftigter haben sich in den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Eine wesentliche Ursache hierfür ist der kollektive Machtverlust der Arbeitnehmer:innenseite. Wenn es gelänge, die kollektive Macht auszuweiten, dann könnten die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen der Beschäftigten verbessert werden.

Nach einem Eingangsstatement steht Werner Nienhüser (Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen) einem Kaminabend entsprechend für Fragen, Diskussionen und Gespräche zur Verfügung.

Im Vortrag werden erstens die Veränderungen in den Machtkonstellationen der letzten Jahrzehnte und deren Folgen skizziert und zweitens Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Handlungsmöglichkeiten sind u.a.: Erhöhung des gewerkschaftlichen Organisationsgrades, alternative Organisationsformen wie Genossenschaften, Ausweitung der Arbeitnehmer-Mitbestimmung auf Unternehmens- und Betriebsebene und der überbetrieblichen Wirtschaftsdemokratie, aber auch darüber hinausgehende Veränderungen in der staatlichen Gesetzgebung (Mindestlohn, Tariftreue etc.) sowie des Denkens über Markt und Macht (Bildungsmaßnahmen).

Über den Referenten:www.wernernienhueser.de

KoenzgenHaus, Mittwoch, den 22.3.2022, 19-21 Uhr

TN*-Beitrag: 10 € (Präsenz inkl. Imbiss). Mitglieder der KAB und von DGB-Gewerkschaften zahlen nur 5 €.

Anmeldung: https://xn--knzgenhaus-ecb.de/bildungsangebote/bildungsprogramm/politische-bildung/#c944

Veranstalter:innen
•    Halterner Forum für Demokratie, Respekt und Vielfalt
•    KAB Bezirksverband Recklinghausen & KAB-Bildungswerk
•    DGB Emscher-Lippe
•    KönzgenHaus_Haltern am See

Flyer zur Veranstaltung


Bild durch WN erstellt über künstliche Intelligenz, Vorgabe: “”there is power in the union”, workers, labor, strike. warm sunlight, abstract style” (https://www.craiyon.com).

Neue Publikation: “Machtstrukturen in Hochschulräten”

“Verfügen Wirtschaftsvertreter und -vertreterinnen in den Hochschulräten nordrhein-westfälischer Universitäten über mehr Macht als andere Gruppen? Und worauf ist dieses Machtpotenzial zurückzuführen? Der Beitrag stützt sich auf die Machttheorie von Steven Lukes und verwendet Daten über die soziale Komposition der Hochschulräte sowie über die hochschulpolitischen Aktivitäten der Hochschulratsvorsitzenden. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Gruppe der Wirtschaftsvertreter über ein größeres Machtpotenzial verfügt als andere Gruppen. Der Grund dafür liegt vor allen darin, dass Wirtschaftsvertreter in acht der 14 NRW-Hochschulräte die vorsitzende Person stellen. Die Hochschulratsvorsitzenden nutzen ihr Machtpotenzial u.a. über politisches Lobbying bei der Reform von Hochschulgesetzen.”

“University boards (Hochschulräte) supervise crucial strategic decisions within German universities. Of their members, do business representatives have more power than other groups in North Rhine-Westphalian (NRW) universities? If so, what can this power potential be attributed to? The article is based on the power theory developed by Steven Lukes and uses data on the social composition of the university boards as well as on the university policy activities of their chairmen. The results suggest that the group of business representatives has greater power potential than other groups. The main reason for this is that business representatives constitute eight of the 14 NRW university board chairs. The chairmen of the university boards use their power potential, among other things, to lobby politically for the reform of university laws.”

Quelle: Abstracts aus dem Aufsatz von Nienhüser, Werner: Machtstrukturen in Hochschulräten. Eine theoretisch geleitete empirische Analyse am Fall der nordrhein-westfälischen Universitäten. In: Hochschulmanagement 14 (2+3), S. 68–78.

Wem gehört die Welt? Vortrag von Prof. Werner Nienhüser am 4.10.2018 in Haltern am See

Vortrag von Prof. Dr. Werner Nienhüser am 4.10.2018 in Haltern am See

Wem gehört die Welt? Eigentums- und Machtkonzentration bei Großunternehmen – und was man dagegen tun kann

Das Eigentum an großen Unternehmen konstituiert gesellschaftliche Macht. Wem gehören die großen Unternehmen? Wer profitiert von ihrer Wertschöpfung? Eigentümer und Profiteure sind vor allem Finanzunternehmen. So kontrollieren allein zwei Finanzunternehmen (Blackrock und Capital Group) in Deutschland 11 Prozent und in den USA 23 Prozent aller Aktienwerte  der 200 größten Unternehmen. Der Vortrag berichtet allgemeinverständlich über Eigentümerstrukturen, erläutert die Wirkungen der Konzentration von Unternehmensvermögen und diskutiert mögliche Gegenmaßnahmen. Alle ZuhörerInnen sind herzlich willkommen.

Werner Nienhüser ist Professor für Arbeit, Personal und Organisation an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (mehr Informationen über den Referenten finden Sie hier: http://www.udue.de/wn).

Hintergrund

Der Vortrag hat seinen Ausgangspunkt in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Prof. David Peetz und Prof. Georgina Murray (beide Griffith-Universität in Brisbane, Australien) über die Frage, wie sich die letzte Finanzkrise auf die Eigentümerstrukturen der großen Unternehmen ausgewirkt hat. Ein Befund ist, dass die Konzentration finanzieller Macht seit der Finanzkrise zugenommen hat.

Ausgewählte Veröffentlichungen aus dem Projekt

  • Peetz, David; Murray, Georgina; Nienhüser, Werner (2013): The New Structuring of Corporate Ownership. In: Globalizations 10 (5), S. 711–730.
  • Murray, Georgina (2014): We are the 1 %: Über globale Finanzeliten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (15), S. 15–22. Online verfügbar unter http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2014-15_online_v2.pdf.
  • Nienhüser, Werner; Peetz, David; Murray, Georgina (2016): Wem gehören die großen Unternehmen? Restrukturierung des Eigentums während der Finanzkrise in Deutschland und den USA = Who owns the big corporations? In: WSI-Mitteilungen 69 (8), S. 584–594.
  • Peetz, David; Murray, Georgina (2017): Who owns the world? Tracing half the corporate giants’ shares to 30 owners. In: The Conversation. Online verfügbar unter https://theconversation.com/who-owns-the-world-tracing-half-the-corporate-giants-shares-to-30-owners-59963.