Sprechstunden an der Universität – Ergänzungen zu einem Interview

In der Studierenden-Zeitschrift “ak[due]ll Studentische Monatszeitung für Duisburg, Essen und das Ruhrgebiet” ist ein Artikel (von Özgün Ozan Karabulut) über Sprechstunden erschienen (https://www.akduell.de/home/ratgeber-termine/sprechstunden-leicht-gemacht). Dazu habe ich ein Interview gegeben, dessen Antworten in dem Artikel verarbeitet worden sind.
Die an mich gerichteten Fragen und meine vollständigen, per Email kommunizierten Antworten finden Sie nun auch hier. Vielleicht sind meine Hinweise, die im Artikel nicht aufgegriffen wurden (was völlig in Ordnung ist), gleichwohl hilfreich – so z.B. der Literaturhinweis ganz am Ende.

 

(F)rage (von Özgün Ozan Karabulut): Wozu dienen Sprechstunden, wieso existieren sie im universitären Kontext?
(A)ntwort (von Werner Nienhüser): Studierende haben inhaltliche und organisatorische Fragen. Inhaltliche Fragen sind etwa solche zur Klausurvorbereitung, zur Seminararbeit, Examensarbeit usw., auch zur Bewertung einer Prüfung etc. Organisatorische Fragen sind z.B. solche nach dem Aufbau des Studiums, nach Möglichkeiten eines Auslandstudiums, Anerkennungen von Prüfungsleistungen. Darauf haben Professor*innen (bzw. weiter gefasst die Lehrenden) … Mehr lesen...

Neue Publikation: “Machtstrukturen in Hochschulräten”

“Verfügen Wirtschaftsvertreter und -vertreterinnen in den Hochschulräten nordrhein-westfälischer Universitäten über mehr Macht als andere Gruppen? Und worauf ist dieses Machtpotenzial zurückzuführen? Der Beitrag stützt sich auf die Machttheorie von Steven Lukes und verwendet Daten über die soziale Komposition der Hochschulräte sowie über die hochschulpolitischen Aktivitäten der Hochschulratsvorsitzenden. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Gruppe der Wirtschaftsvertreter über ein größeres Machtpotenzial verfügt als andere Gruppen. Der Grund dafür liegt vor allen darin, dass Wirtschaftsvertreter in acht der 14 NRW-Hochschulräte die vorsitzende Person stellen. Die Hochschulratsvorsitzenden nutzen ihr Machtpotenzial u.a. über politisches Lobbying bei der Reform von Hochschulgesetzen.”

“University boards (Hochschulräte) supervise crucial strategic decisions within German universities. Of their members, do business representatives have more power than other groups in North Rhine-Westphalian (NRW) universities? If so, what can this power potential be attributed to? The article is based on the power theory developed by Steven Lukes and uses data on the … Mehr lesen...

“We Provoked Business Students to Unionize” – a good example for critical teaching

If you want to know, what good critical teaching is, you should read this article. Body and mind, feeling and thinking are being connected in the classroom (https://criticalmotteaching.wordpress.com).

Abstract. “Many industrial relations (IR) scholars experience some angst at their (mis)placement in business schools. While our Abstract Many industrial relations (IR) scholars experience some angst at their (mis)placement in business schools. While our expertise broadens the curriculum, the topics central to IR and union?management matters often are met with student resistance, particularly in North America. At our wits? end, we decided to employ a deception simulation. We devised an award winning exercise that broke business students? psychological contract with their professor and gave them an opportunity to organize collectively to redress this injustice. Students observed first-hand the triggers of union organizing as well as their responses to inequity. Anonymous student feedback showed an overwhelmingly positive reception to the exercise.

Mehr lesen...