„Soziale Standards in globalen Lieferketten“ – Buch zum kostenlosen Download

Thomas Haipeter / Markus Helfen / Anja Kirsch / Sophie Rosenbohm (Hg.) 2023:
Soziale Standards in globalen Lieferketten. Internationale Richtlinien, unternehmerische Verantwortung und die Stimme der Beschäftigten. Bielefeld: transcript Verlag 

„Die Verletzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards entlang der Lieferkette ist bei global agierenden Unternehmen eher die Regel als die Ausnahme. Mittlerweile sind solche Firmen allerdings durch die Gesetzgebung gefordert, nach der Idee der Corporate Social Responsibility Verantwortung für die Beschäftigten ihrer Zulieferer zu übernehmen. Die Beiträger*innen zeigen Hintergründe dieser Verpflichtung auf und stellen Instrumente zur Durchsetzung sozialer Standards vor. Zu diesen Instrumenten zählen globale Rahmenabkommen und Lieferkettengesetze ebenso wie CSR-Richtlinien und digitale Tools. Es zeigt sich, dass bei der Durchsetzung sozialer Standards vor allem Workers‘ Voice und Mitbestimmung zählen: Abhilfe ist nur möglich, wenn Missstände auch benannt werden.“ (Quelle und mehr Informationen hier)

Das Buch kann hier kostenlos heruntergeladen werden.… Mehr lesen...

Suhrkamp: „Schöne neue Arbeitswelt: 10 Bücher über das Arbeiten in der modernen Gesellschaft“

Der Suhrkamp-Verlag macht Werbung für neue, interessante Bücher über die Arbeitswelt.

Schöne neue Arbeitswelt: 10 Bücher über das Arbeiten in der modernen Gesellschaft
„Lohnabhängigkeit, Stress, prekäre Arbeitsverhältnisse, Freelancing, Automatisierung und Digitalisierung – was bedeutet es, in unserer modernen Gesellschaft zu arbeiten? Welche Rolle spielt Arbeit in unserem alltäglichen Leben? Wir haben 10 Klassiker und Neuerscheinungen zusammengestellt, die moderne Arbeitswelten abbilden und zum Nachdenken anregen – wissenschaftlich und literarisch.“
Mehr lesen...

Vortrag/Kaminabend Werner Nienhüser 22.3.2023: „Die Macht der Arbeitnehmer:innen“

„Arbeit – Macht – Politik“

„Die Macht der Arbeitnehmer:innen: wodurch sie verloren geht und wie man sie wiedergewinnt.“

Kaminabend in der Reihe „Würdige Arbeit“ mit Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen)

Die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen vieler Beschäftigter haben sich in den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Eine wesentliche Ursache hierfür ist der kollektive Machtverlust der Arbeitnehmer:innenseite. Wenn es gelänge, die kollektive Macht auszuweiten, dann könnten die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen der Beschäftigten verbessert werden.

Nach einem Eingangsstatement steht Werner Nienhüser (Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen) einem Kaminabend entsprechend für Fragen, Diskussionen und Gespräche zur Verfügung.

Im Vortrag werden erstens die Veränderungen in den Machtkonstellationen der letzten Jahrzehnte und deren Folgen skizziert und zweitens Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Handlungsmöglichkeiten sind u.a.: Erhöhung des gewerkschaftlichen Organisationsgrades, alternative Organisationsformen wie Genossenschaften, Ausweitung der Arbeitnehmer-Mitbestimmung auf Unternehmens- und Betriebsebene und der überbetrieblichen Wirtschaftsdemokratie, aber auch darüber hinausgehende Veränderungen in der staatlichen Gesetzgebung (Mindestlohn, Tariftreue etc.) sowie des Denkens über

Mehr lesen...