Neuer “Blog zur Reform des Betriebsverfassungs­gesetzes”

Auf dem neuen “Blog zur Reform des Betriebsverfassungs­gesetzes” wird der Gesetzentwurf des Deutschen Gewerkschaftsbundes für ein neues Betriebsverfassungsgesetz diskutiert..

“Mit diesem Blog eröffnet Arbeit und Recht ein neues Forum für aktuelle Informationen, Austausch und Kontroversen zum Betriebsverfassungsrecht. Wir, die Unterstützer dieses Blogs, sind Verlag und Redaktion, Jurist*innen mit dem Anspruch auf offene Diskussion rund um Gesetzgebung, Rechtsprechung und Betriebspraxis. Wir verstehen diesen Blog zugleich als Gelegenheit, sich mit aktuellen Beiträgen an dieser offenen Diskussion zu beteiligen und zur Feder (oder auch zu moderneren Kommunikationsmedien) zu greifen, wenn es etwas gibt (hier modernisieren wir einen bekannten journalistischen Grundsatz) „anything that´s fit to blog.“”

Quelle: https://aur-blog.de

“Social Media: Gut Informierte schätzen Gewerkschaften”

“Die Nutzung von Internet und Social Media wirkt sich positiv auf die Einstellung gegenüber Gewerkschaften aus. Das zeigen Befragungsdaten aus Deutschland und Australien.
Dass Verschwörungsmythen derzeit so virulent sind, wird gern mit dem Aufstieg neuer Medien in Verbindung gebracht. Empirisch lässt sich tatsächlich nachweisen, dass ein Teil der Personen, die ihre Informationen zu großen Teilen aus sozialen Medien beziehen, häufiger Falschinformationen aufsitzt. Ob die Nutzung auch anfälliger für gewerkschaftsfeindliche Ideologien macht, hat Werner Nienhüser von der Universität Duisburg-Essen gemeinsam mit David Peetz, Georgina Murray und Carolyn Troup von der Griffith University im australischen Brisbane untersucht. Die Forschenden, deren Studie von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert wurde, geben Entwarnung: Wer sich per Facebook, Youtube oder Twitter informiert, denkt nicht schlechter, sondern tendenziell sogar besser über Gewerkschaften als diejenigen, die traditionelle Medien bevorzugen.”  (Quelle und mehr Informationen Böckler-Impuls Ausgabe 01/2023). 

Den vollständigen Bericht gibt es hier.

New Publication: “Social media, the internet and the crisis of unionism”

HBS Working paper 2022

“Public debates have been transformed by the internet and social media. This survey of employees in Germany and Australia asks: How are attitudes to unions shaped by use of traditional and social media and the internet? The results show that greater reliance on the internet and the use of social media tend to have a positive influence on trade union attitudes in both countries. It appears that even if social media spread anti-social conspiracy memes, they have little net effect in spreading anti-union ideology and may even be potentially useful for disseminating pro-union ideas.”

Quelle: Nienhüser, Werner; Peetz, David; Murray, Georgina; Troup, Carolyn: Social media, the internet and the crisis of unionism. Forschungsförderung Working Paper, Düsseldorf, 74 Seiten. (PDF Download)