Martin Wolfslast und Dr. Heiko Hoßfeld (Universität Duisburg-Essen) haben für ihren Vortrag und ihr Papier zum Thema „Öffentliche Legitimitätskrisen von Unternehmen – Identifikation und Ursachenanalyse“ einen Preis – den Short Paper Award – erhalten. Verliehen wurde der Preis auf der 15. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor), die im November 2017 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf stattfand. Wir freuen uns mit den Preisträgern.… Mehr lesen...
Category Archives: Tagung
Erinnerung Call for Papers für den 5. Workshop „Kritische Organisationsforschung“ – Einreichungen noch bis zum 31.5. möglich
Erinnerung
an den Call for Papers für den 5. Workshop ‚Kritische Organisationsforschung: „Ästhetik und Organisation – Inszenierung und Ästhetisierung von Organisation, Arbeit und Management“ (5.-6. Oktober 2017 an der Universität Duisburg-Essen) http://www.kritische-organisationsforschung.de/?page_id=1868 – Einreichungen sind noch bis zum 31.5. möglich!
(Quelle des Bildes: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Warsaw_Uprising_by_Bukowski_-_mail_box_-_131.jpg)… Mehr lesen...
Call for Papers – 5. Workshop ‚Kritische Organisationsforschung‘: „Ästhetik und Organisation – Inszenierung und Ästhetisierung von Organisation, Arbeit und Management“
Der fünfte Workshop des Forums „Kritische Organisationsforschung“ findet am 5.-6. Oktober 2017 an der Universität Duisburg-Essen statt. Die Organisatoren sind PD Dr. Ronald Hartz, (Technische Universität Chemnitz), Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen) und Jun.-Prof. Dr. Matthias Rätzer (Technische Universität Chemnitz).
Die diesjährige Tagung widmet sich dem Thema „Ästhetik und Organisation“.
„Die folgenden Felder lassen sich als erste Orientierung für mögliche Einreichungen von Beitragsvorschlägen verstehen, andere Perspektiven sind dabei selbstverständlich willkommen:
-
„Ästhetischer Kapitalismus“? Denkbar sind Arbeiten, welche nach dem Stellenwert und der Reichweite der Diagnose eines „ästhetischen Kapitalismus“ fragen. Welche Phänomene geraten in den Blick, was wird, etwa bezogen auf organisationale Praktiken im globalen Maßstab, ausgeblendet? Wie ist das Verhältnis von Rationalisierung und Ästhetisierung in historischer Perspektive zu denken?
-
Ästhetisierung und Inszenierung von Organisation: Wie werden Organisationen im Sinne einer ‚ästhetischen Kohärenz‘ hervorgebracht? Welche Rolle spielen Artefakte, Architektur, Raum, Sprache, Events etc. bei der Inszenierung von