Neue Publikation – Power in Organizations – Power of Organizations

In der Management Revue (4/2009) ist ein Schwerpunktheft zum Thema „Macht in Organisationen – Macht von Organsiationen“ erschienen.

Special Issue: Power in Organizations – Power of Organizations Herausgegeben von Axel Haunschild, Werner Nienhueser und Richard Weiskopf

Inhalte

  • Axel Haunschild/Werner Nienhueser/ Richard Weiskopf: Editorial: Power in Organizations – Power of Organizations (download als PDF)
  • Stewart Clegg: Bureaucracy, the Holocaust and Techniques of Power at Work
  • Claudia Groß/Nicole Jung: Challenging the Conventional Wisdom on ‚Enterprise‘: Control and Autonomy in a Direct Selling Organization
  • Christoph Dörrenbächer/Mike Geppert: Micro-political Games in the Multinational Corporation: The Case of Mandate Change
  • Elaine Farndale/Veronica Hope-Hailey: Personnel Departmental Power: Realities from the UK Higher Education Sector
  • Thomas Diefenbach/Rune Todnem By/Patricia Klarner: A Multi-dimensional Analysis of Managers‘ Power – Functional, Socio-political, Interpretive-discursive, and Socio-cultural Approaches
Mehr lesen...

Neue Publikation: “Verbetrieblichung aus der Perspektive betrieblicher Akteure”

Werner Nienhüser, Heiko Hoßfeld
Verbetrieblichung aus der Perspektive betrieblicher Akteure
(Forschung für die Praxis. Reihe: Betriebs- und Dienstvereinbarungen). Bund-Verlag: Köln 2008 (143 Seiten, Preis 12,90 EUR, ISBN: 978-3-7663-3905-8 )3905

“Was halten Betriebsräte und Manager von einer Abkehr vom Flächentarifvertrag? Wie denken sie über eine stärkere Verlagerung der Verhandlungen über Arbeitsbedingungen und Einkommen auf die betriebliche Ebene? In einer repräsentativen Umfrage in 1000 Betrieben mit mindestens 100 Arbeitnehmern wurden Personalverantwortliche und Betriebsräte nach ihrer Einschätzung und zur Nutzung betrieblicher und tariflicher Instrumente befragt.
Der Trend zur so genannten Verbetrieblichung wird von den Betriebsparteien sehr unterschiedlich bewertet. Betriebsräte befürchten dadurch eher negative Folgen wie niedrigere Löhne und ein Ansteigen der betrieblichen Konflikte. Sie lehnen die Verbetrieblichung mehrheitlich ab. Personalverantwortliche hingegen erwarten eher Positives im Hinblick auf Flexibilität und Beschäftigungssicherung. Dabei sind es nicht die schlechten Erfahrungen mit dem Flächentarifvertrag, die die Befragten zu Befürwortern von Verbetrieblichungstendenzen werden lassen: In tarifgebundenen Betrieben wird … Mehr lesen...

Neue Publikation: Was taugt die Resource Dependence-Theorie?

„This article evaluates to what extent Resource Dependence Theory (RDT) is able to explain organizational processes and structures. The evaluation criteria are the empirical corroboration of the theory, its information content and generality, but also how realistic the assumptions of the RDT are. The evaluation shows that the theory is empirically well confirmed. On the whole, Resource Dependence Theory significantly contributes to explaining behavior, structure, stability, and change of organizations.“ (Abstract)

Quelle: Nienhüser, W. 2008: Resource Dependence Theory – How Well Does It Explain Behavior of Organizations? In: Management Revue, Vol. 19., Issue 1+2: 9-32 (Der Beitrag kann hier heruntergeladen werden; mit freundlicher Genehmigung des Rainer Hampp Verlags.) (Foto: Mario Sepülveda, www.flickr.com (Danke!))… Mehr lesen...