Vortrag/Kaminabend Werner Nienhüser 22.3.2023: „Die Macht der Arbeitnehmer:innen“

„Arbeit – Macht – Politik“

„Die Macht der Arbeitnehmer:innen: wodurch sie verloren geht und wie man sie wiedergewinnt.“

Kaminabend in der Reihe „Würdige Arbeit“ mit Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen)

Die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen vieler Beschäftigter haben sich in den letzten Jahrzehnten verschlechtert. Eine wesentliche Ursache hierfür ist der kollektive Machtverlust der Arbeitnehmer:innenseite. Wenn es gelänge, die kollektive Macht auszuweiten, dann könnten die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen der Beschäftigten verbessert werden.

Nach einem Eingangsstatement steht Werner Nienhüser (Professor für Wirtschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen) einem Kaminabend entsprechend für Fragen, Diskussionen und Gespräche zur Verfügung.

Im Vortrag werden erstens die Veränderungen in den Machtkonstellationen der letzten Jahrzehnte und deren Folgen skizziert und zweitens Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Handlungsmöglichkeiten sind u.a.: Erhöhung des gewerkschaftlichen Organisationsgrades, alternative Organisationsformen wie Genossenschaften, Ausweitung der Arbeitnehmer-Mitbestimmung auf Unternehmens- und Betriebsebene und der überbetrieblichen Wirtschaftsdemokratie, aber auch darüber hinausgehende Veränderungen in der staatlichen Gesetzgebung (Mindestlohn, Tariftreue etc.) sowie des Denkens über

Mehr lesen...

Neuer „Blog zur Reform des Betriebsverfassungs­gesetzes“

Auf dem neuen „Blog zur Reform des Betriebsverfassungs­gesetzes“ wird der Gesetzentwurf des Deutschen Gewerkschaftsbundes für ein neues Betriebsverfassungsgesetz diskutiert..

„Mit diesem Blog eröffnet Arbeit und Recht ein neues Forum für aktuelle Informationen, Austausch und Kontroversen zum Betriebsverfassungsrecht. Wir, die Unterstützer dieses Blogs, sind Verlag und Redaktion, Jurist*innen mit dem Anspruch auf offene Diskussion rund um Gesetzgebung, Rechtsprechung und Betriebspraxis. Wir verstehen diesen Blog zugleich als Gelegenheit, sich mit aktuellen Beiträgen an dieser offenen Diskussion zu beteiligen und zur Feder (oder auch zu moderneren Kommunikationsmedien) zu greifen, wenn es etwas gibt (hier modernisieren wir einen bekannten journalistischen Grundsatz) „anything that´s fit to blog.““

Quelle: https://aur-blog.deMehr lesen...

New Publication: „Social media, the internet and the crisis of unionism“

„Public debates have been transformed by the internet and social media. This survey of employees in Germany and Australia asks: How are attitudes to unions shaped by use of traditional and social media and the internet? The results show that greater reliance on the internet and the use of social media tend to have a positive influence on trade union attitudes in both countries. It appears that even if social media spread anti-social conspiracy memes, they have little net effect in spreading anti-union ideology and may even be potentially useful for disseminating pro-union ideas.“

Quelle: Nienhüser, Werner; Peetz, David; Murray, Georgina; Troup, Carolyn: Social media, the internet and the crisis of unionism. Forschungsförderung Working Paper, Düsseldorf, 74 Seiten. (PDF Download)

 

 … Mehr lesen...