#badpractice #corporatemisconduct
BBC: "Subway rolls ruled too sugary to be bread in Ireland"… in Subway sandwiches the sugar content is around 10% of the flour in the dough". https://t.co/ZwFSfcFQSH— Werner Nienhueser (@employrel) October 7, 2020
Category Archives: Kritik
Was Topmanager über einen Ausstieg aus der kapitalistischen Wachstumswirtschaft denken: Journalistisch-künstlerisches Projekt des Peng! Kollektivs
Das Peng! Kollektiv hat mit Topmanagern großer Unternehmen über die Notwendigkeit eines Ausstiegs aus der kapitalistischen Wirtschaft und eine Abkehr von Wachstumsmodell gesprochen (https://pen.gg/de/campaign/klingelstreich).
Doch die Politik traut sich nicht, die Ökonom*innen sind darauf offenbar nicht vorbereitet. Worte wie Suffizienzwirtschaft, solidarische Ökonomie und Postwachstumsökonomie sind noch immer Fremdworte aus dem Katalog der Utopien. Und wenn die Politik die größten Herausforderungen nicht ernsthaft angehen, wenn weiterhin dem Mythos des ewigen Wachstums auf uns eingedroschen wird, müssen wir den Hörer des Wirtschaftsministeriums eben selbst in die Hand nehmen.
Als fingiertes Bundesamt für Krisenschutz und Wirtschaftshilfe haben wir Gespräche mit CEOs und führenden Positionen 10 deutscher Unternehmen, darunter 4 DAX Konzerne, geführt. Wir haben reingehorcht, ob sie bereit für den radikalen Wandel sind, der ohnehin auf uns zukommen wird. Ob sie bereit sind, sich regulieren zu lassen, wenn man die kommenden Krisen-Szenarien offen anspricht.” (https://pen.gg/de/campaign/klingelstreich)
“Grenzkonflikte zwischen zwei Welten. Soziologe Klaus Dörre analysiert die Streiks des vergangenen Jahres”
“Grenzkonflikte zwischen zwei Welten. Soziologe Klaus Dörre analysiert die Streiks des vergangenen Jahres” – unter dieser Überschrift fasst Daniel Behruzi in der Tageszeitung junge Welt einen Beitrag des Soziologen Klaus Dörre (Friedrich-Schiller-Universität Jena) zusammen.
“”Der (west)deutsche Sozialkapitalismus ist Geschichte.” Das stellt Professor Klaus Dörre von der Friedrich-Schiller-Universität Jena in einem Beitrag für die Fachzeitschrift Industrielle Beziehungen fest, mit dem die Debatte über das Konzept der “Konfliktpartnerschaft” des Soziologen Walther Müller-Jentsch fortgesetzt wird (siehe jW vom 14. Juni). Dörre zufolge findet die Regulation der Arbeitsbeziehungen heute in zwei Welten statt: Die “erste Welt” mit Flächen- oder Haustarifverträgen, in der sich “an der Institutionalisierung des Klassenkonflikts scheinbar wenig geändert hat”. Und eine “zweite Welt” von unsicherer, schlecht bezahlter, wenig anerkannter und deshalb prekärer Erwerbsarbeit. Konflikte und Bewegungen entstehen demnach vor allem an den Grenzen beider Welten.” (Quelle: https://www.jungewelt.de/2016/11-22/062.php)
Der Beitrag von Klaus Dörre und weitere Beiträge zur Debatte sind veröffentlicht in der Zeitschrift “Industrielle Beziehungen – Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management” , Heft 3, 2016 (www.hampp-verlag.de). Die Debatte wurde in Heft 1/2016 begonnen und wird fortgesetzt.