Einkommenswirkungen der Vorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2025

In der obigen Grafik sieht man, welche Aufwirkungen es auf Menschen mit unterschiedlich hohem Bruttoeinkommen hätte, wenn die Vorschläge der Parteien umgesetzt würden. Die Daten stammen aus folgender Untersuchung:

ZEW 2025: ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim. Forschungsgruppe: Ungleichheit und Verteilungspolitik: „Gutachten des Reformvorschläge der Parteien zur Bundestagswahl 2025: Finanzielle Auswirkungen. Mit Informationen zu fiskalischen Wirkungen vom 20. Januar 2025“. Mannheim 2025 (zum Download hier: https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/Bundestagswahlprogramme_ZEW_2025.pdf)

Ich habe die Daten aus der Untersuchung des ZEW in der obigen Übersichtsgrafik zusammenzufassen.

Die wesentlichen Ergebnisse

Würden die Vorschläge der Partei „Die Linke“ umgesetzt, dann würden diejenigen mit hohen Einkommen (ab 150 Tsd. Euro / Bruttojahreseinkommen pro Haushalt) belastet und insb. die mit geringem Einkommen entlastet. Bildlich gesprochen entgegengesetzt ist es bei der FDP: Sie entlastet die Bezieher der hohen Einkommen und belastet diejenigen mit niedrigen Einkommen. Die Vorschläge von Union und AfD sehen vor, dass alle mehr Bruttoeinkommen erhalten, … Mehr lesen...

Open Access: „Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft“ 2025: „Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau“

Neu erschienen im Metropolis-Verlag:

Peter Bartelheimer, Silke Ötsch (Hg.): Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft. Band 36. 484 Seiten
39,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand). ISBN 978-3-7316-1586-6.

Das Jahrbuch erscheint im Januar 2025 und kann vorbestellt werden. Bereits jetzt ist der Band kostenlos (Open Access) als PDF-Ebook erhältlich.

„Die Begrenzung des Klimawandels und die Anpassung der Ökonomie an planetare Grenzen verlangen grundlegende Veränderungen in der Produktions- und Lebensweise. Doch die Transformation verläuft zu langsam und nicht ambitioniert genug. Konversionsstrategien setzen auf gestaltenden Einfluss von Arbeiterinnen und Arbeitern, um Transformationsblockaden auf der Seite der Produktion aufzubrechen. Produkt- und Produktionsalternativen sollen zugleich Naturverbrauch und Emissionen begrenzen und Ansprüche der Beschäftigten auf gute Arbeit erweitern. Sie durchzusetzen, erfordert neue Bündnisse: einen arbeitspolitischen Fokus der Klimabewegung und eine ökologische Interessenpolitik der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung. Die Beiträge des Jahrbuchs zeichnen Transformationsaufgaben in der Automobilwirtschaft, der Landwirtschaft, im Sozialbereich und

Mehr lesen...

Interessante Beiträge auf dem Blog von Herbert Bludau-Hoffmann

Herbert Bludau-Hoffmann hat auf seinem Blog zwei neue Beiträge veröffentlicht:

„Kommentar zur Bundestagswahl und zum Thema “Würdige Arbeit”“

In vielen Umfragen und Erhebungen hatte sich bereits abgezeichnet, was viele dann
doch im Ergebnis überrascht haben dürfte: die SPD hat die Bundestagswahl gewonnen. In ersten Analysen wurde auf eine ganze Reihe von Aspekten und Begründungen für diesen Wahlsieg hingewiesen: Wegfall des Kanzlerbonus für die Union, ein schwacher Unions-Kanzlerkandidat, die Geschlossenheit der SPD, frühe Benennung des SPD-Kanzlerkandidaten, erfolgreiches Krisenmanagement des Vize-Kanzlers, ein frühzeitig vorgelegtes, knappes und solides SPD-Wahlprogramm mit den Schwerpunkten Respekt, Digitalisierung und Klimawandel, dass die Partei gemäßigt nach links ausrichtet hat.“ (mehr hier: https://herbertbludauhoffmann.home.blog/2021/10/27/kommentar-zur-bundestagswahl-und-zum-thema-wrde-der-arbeit/)

Der zweite Beitrag ist die Besprechung des Buches von Michael J. Sandel: “Vom Ende des Gemeinwohls”. 

„Für das Erstarken der Rechtspopulisten in den USA, aber auch in Europa gibt es im
Wesentlichen zwei Erklärungsansätze. Der kulturelle Erklärungsansatz sieht darin
eine Gegenreaktion auf mehr
Mehr lesen...