Datensätze im Feld Employment Relations

Im Sommersemester 2024 führen Andreas Behr und ich ein Seminar durch zum Buch

Kenworthy, L. (2022). Would Democratic Socialism be Better? Oxford University Press.

Lane Kenworthy vergleicht in seinem Buch die Performanz von zwei Varianten kapitalistischer Wirtschaftssysteme hinsichtlich verschiedener gesellschaftlicher Aspekte. Gegenübergestellt werden liberale kapitalistische Volkswirtschaften angelsächsischer Prägung mit den typischen Vertretern USA und England einerseits, und sozialdemokratische kapitalistische Volkswirtschaften, insbesondere skandinavischer Prägung andererseits. Bezogen auf Ungleichheit oder Qualität der Arbeit analysiert Kenworthy zunächst, ob der „socialdemocratic capitalism“ dem „liberal capitalism“ überlegen ist. Durchgängig kommt Kenworthy zu dem Befund, dass dies der Fall ist. Er stellt dann die Frage, ob der „demokratische Sozialismus“ zu weiteren Verbesserungen  führen kann. Seine Antwort ist bei nahezu allen Fragen: Nein, der demokratische Sozialismus würde keine Verbesserungen bringen, auch seien  die Nebenwirkungen häufig negativ (z.B. geringere Innovationsfähigkeit).

Im Rahmen der Veranstaltung lesen wir gemeinsam das Buch, arbeiten Kenworthys Kernargumente heraus und diskutieren diese kritisch vor … Mehr lesen...

#WorkersMemorialDay | „Wenn Hitze zur Qual wird“

 … Mehr lesen...

Resource Dependence Theory – a political understanding of Corporate Governance

Resource Dependence Theory (RDT) (Pfeffer & Salancik, 1978) aims to explain, why organizations differ in their behavior and structures. A core element of organizational structure is Corporate Governance (CG): the system by which corporations are directed and controlled. It covers the distribution of rights and responsibilities among different stakeholders. Most important are decision-making rights, in particular for setting the goals of the corporation and the means of attaining those goals (OECD, 2015).1

RDT is a political theory of organizations. Business corporations are understood as coalitions of groups and individuals, characterized by bounded rationality (Simon, 1957), with different, often conflicting interests and ideas about goals and means. The actors use their power to enforce their interests. The power of an actor depends on the extent to which it controls critical resources – resources that are important for the survival of the corporation and that cannot be procured from other sources … Mehr lesen...