„Die Beschäftigten wollen Demokratie im Betrieb“ – Interview in „Die Mitbestimmung“

Auszüge aus dem Interview, mehr dazu hier, hier kann man das gesamte Heft der „Mitbestimmung“ als PDF downloaden:

 

„“Die Beschäftigten wollen Demokratie im Betrieb“

Werner Nienhüser, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen, über Ergebnisse seiner Studie und die große Chance für eine „Offensive Mitbestimmung“. Das Gespräch führten Guttram Doelfs und Margarete Hasel.

Mitbestimmung klingt als Wort nicht sexy – und kommt phonetisch ziemlich behäbig daher. Umso erstaunlicher sind die durchweg positiven Ergebnisse Ihrer Untersuchung.

Ja, das stimmt. Wenn wir die Assoziationen und Bewertungen der Menschen zum Thema Mitbestimmung nehmen, halten 68 Prozent der Befragten diese für positiv. Bei manchen Fragen ist die Zustimmung sogar noch höher. Ein Ergebnis, das mich überrascht hat.

Spötter könnten sagen, angesichts des Auftraggebers Hans-Böckler-Stiftung überraschen die Ergebnisse nicht wirklich.

Nun, es ist eine Zufallsstichprobe. Die Ergebnisse sind daher völlig unabhängig von dem, der sie finanziert – und in dem Augenblick der Befragung auch unabhängig

Mehr lesen...

Interesting database: LABREF – LABour market REForm database – European Commission

„LABREF provides a comprehensive set of data on the measures adopted by the EU Member States in policy fields likely to have a direct impact on labour market performance. It contains valuable information on the number, type and design of measures, which can easily be compared across countries.

The measures reported in LABREF refer to enacted legislation, as well as other public acts of general scope, including measures entailing changes in the implementation framework of a previously adopted measure. In addition, they also encompass relevant collective agreements and tripartite agreements. The database does not record information on planned reforms or draft bills.

The LABREF database is a joint project managed by the European Commission DG ECFIN and the Economic Policy Committee (EPC). The aim of the project, started in December 2005, is to support the work carried out in the framework of the Europe 2020 Strategy and to improve the

Mehr lesen...

„Fernglück“ – anschauen!

Der Film „Fernglück“ schien mir zunächst eine interessante Dokumentation über junge Deutsche als freiwlllige Helfer im Ausland zu sein. Tatsächlich aber zeigt er viel mehr als nur die individuelle Perspektive privilegierter Deutscher: Man bekommt die soziale Situation in Bangladesh zu sehen. Bedrückend und aufrüttelnd waren für mich insbesondere die Szenen eines Gesprächs in einem Krankenhaus mit einer Näherin. Die junge Frau wurde beim Einsturz der Rana Plaza-Fabrik schwer verletzt. Auch die Aufnahmen von Demonstrationen und Straßenschlachten  geben einen Eindruck von den sozialen Kämpfen.

Den Stresstest, ob das Glück wirklich in der Ferne liegt, wagen immer mehr junge Menschen. Nach dem Abi ein Jahr ins Ausland zu gehen, um als freiwilliger Helfer zu arbeiten, ist „in“. Doch sie fahren mit der Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Gepäck: Shaheen Dill-Riaz begleitet als gebürtiger Bengale fünf junge Deutsche in sein Heimatland – ausgerechnet im Jahr der politischen Unruhen.

Seit das Programm „weltwärts“

Mehr lesen...