Neue Veröffentlichung: „Geld, Macht, Sinn. Wie Banken ihre Entscheidungen sprachlich legitimieren“ (von Heiko Hoßfeld)

Unternehmen nutzen massiv die ihnen zur Verfügung stehenden Kommunikationsmedien dazu, ihre Entscheidungen vor den unterschiedlichen Anspruchsgruppen zu legitimieren. Dies gilt insbesondere für (potenziell) anstößige Praktiken wie Downsizing, d.h. massive Kostensenkungen mit erheblichem Personalbbau. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Aufsatz von Heiko Hoßfeld, in dem die Sprache zweier Großbanken während (und nach) massiven Downsizingmaßnahmen analysiert wird.

Sprachlich dominiert bei den Legitimationsversuchen der Unternehmen die Anknüpfung an den allgemeinen Diskurs der ökonomischen Rationalität, in den die Downsizingmaßnahme mit verschiedenen argumentativen Mitteln eingebettet wird: Entweder wird hier einseitig auf die hiermit verheißenen ökonomischen Kennziffern abgestellt oder verschiedene ökonomische Zwänge herangezogen, die ein alternatives Handeln angeblich unmöglich machen. Dabei werden alternative Aspekte und Denkweisen mittels einer fortwährenden argumentativen „Beschallung“ mit den immer gleichen Argumentationsmustern ausgeblendet. Auf diese Weise werden die hauseigenen Medien der Massenkommunikation dazu eingesetzt, die Interpretationshegemonie bzw. Definitionsherrschaft zu erlangen und zu bewahren: Ausschließlich legitimationsförderliche Aspekte und Argumentationen werden in großer … Mehr lesen...

International Bulletin & E-Journal of International and Comparative Labour Studies

Adapt is pleased to announce the fifth issue of its new, free and open access International Bulletin.

The International Bulletin, together with our newly released website www.adaptbullettin.eu and the E-Journal of International and Comparative Labour Studies are intended to provide an open arena for the promotion and exchange of ideas, information and relevant documents, in order to contribute to build the future of work together.

Enjoy the read. – Chris Leggett | Michele Tiraboschi | READ THE BULLETIN

Mehr lesen...

New Publication – Empirical Research on Human Resource Management as a Production of Ideology

Werner Nienhueser: Empirical Research on Human Resource Management as a Production of Ideology

The article is published in the Special Issue of Management Revue on „Progress of Knowledge in Human Resources Management“ (edited by Albert Martin, see also his introduction: „Mixed Impressions: Respectable Work and Slow Progress in the Science of Personnel Management within German Speaking Countries“ ).

„The article argues that empirical research on Human Resource Management creates a one-sided, distorted image of the reality of work and thus generates ideology. Such an ideology legitimises HR practices and favours the interests of entrepreneurs and managers. This assertion is illustrated and discussed using the case of  empirical research in HRM in German-speaking countries, although the ideology assertion should also be valid for Anglo-Saxon countries. It is shown that HRM  research mainly follows employer objectives; it primarily analyses performance-related variables. The surveyed HR practices focus on “High Performance Works 

Mehr lesen...