„Basiswissen Arbeitsrecht“ als Angebot für Studier…

„Basiswissen Arbeitsrecht“ als Angebot für Studierende der Speziellen BWL Personalwirtschaft
Ab dem Sommersemester 2005 haben Schwerpunktstudenten die Möglichkeit, die zweistündige Vorlesung „Basiswissen Arbeitsrecht“ bei Herrn Prof. Hamann zu besuchen, dort eine Prüfung abzulegen und 2 Kreditpunkte zu erwerben. Die Kreditpunkte können in der Speziellen BWL Personalwirtschaft – an Stelle einer der Pflichtveranstaltungen – angerechnet werden.… Mehr lesen...

Vortrag über Leiharbeit auf Konferenz in Australien

Werner Nienhüser referierte auf der 12. jährlichen Konferenz der International Employment Relations Association (IERA) (5-8. Juli, Central Queensland University, Australien) über das Thema: „Effects of the ”Principle of Non-Discrimination” on Temporary Agency Work – Compensation and Working Conditions of Temporary Agency Workers in 15 European Countries“.… Mehr lesen...

Niedriglohn, Mindestlohn

Niedriglohn, Mindestlohn…

„Eine Friseurmeisterin in Sachsen, die für bis zu 10 ArbeitnehmerInnen verantwortlich ist, erhält eine Stundenvergütung von 5,59 Euro, in Rheinland-Pfalz bekommt eine „Erste Kraft“ in dieser Branche immerhin 8,19 Euro. Ein Wachmann im Veranstaltungsdienst im schleswig-holsteinischen Bewachungsgewerbe hat einen tariflichen Stundenlohn von 5,60 Euro, sein Kollege aus Thüringen bekommt 4,32 Euro.“ (Quelle: WSI-Tarifarchiv, 17.3.2003, siehe hier).

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) hat Daten und Argumente zum Thema „Niedriglöhne – Mindestlöhne“ zusammengestellt. Die Materialien stehen im Netz zum Download bereit. (Quelle: WSI-Newsletter, das hier bestellt werden kann).… Mehr lesen...