Academic unfreedom in economics

„from David Ruccio: We forget, at our peril, the extent to which academic unfreedom is enforced in departments of economics across North America.

Most departments of economics offer—in the classroom and in terms of research and policy advice—only mainstream economics. By that I mean they hire economists who only teach, conduct research, and offer policy advice defined by one or another version of mainstream (neoclassical and Keynesian) economics. Other approaches to economics—generally, these days, referred to as heterodox economics—simply aren’t recognized by or represented within those departments. That was true in the decades leading up to the crash of 2007-08 and, perhaps even more startling, it has continued to be the case in the years since.“  (Source and read more: Real-World Economics Review Blog; Academic unfreedom in economics)

Mehr lesen...

„Corporate apologies: Beware the pitfalls of saying sorry“

Interesting, but somewhat cynically sounding piece on „Corporate apologies: Beware the pitfalls of saying sorry“ by Jeffrey Pfeffer. (Source:  http://jeffreypfeffer.com/2015/10/corporate-apologies-beware-the-pitfalls-of-saying-sorry/). I see 2 hypotheses, which would be interesting to test empirically: a) Power -> +probability of apologizing OR b) Apologizing –> -power. Or is there a feedback loop: power (t1) –> apologizing (t2) –> power (t3)? But we should also ask: In whose interest would this kind of research be done? (I don’t have a simple answer.)… Mehr lesen...

iböb.org: Bundesinnenminister verbietet „Ökonomie und Gesellschaft“

„Bundesinnenminister verbietet „Ökonomie und Gesellschaft“ Vorläufige Zensur auf Bitten der Arbeitgeberverbände Der Bundesinnenminister hat der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) vor einiger Zeit ein vorläufiges Vertriebsverbot für den Band „Ökonomie und Gesellschaft“ aus der Reihe „Themen und Materialien“ (TuM) erteilt. Bei der bpb erscheint dieses Verbot unter dem Begriff „vergriffen“.Damit setzte das Ministerium eins zu eins eine Forderung der Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) um. Während die BDA sofort ministerielles Gehör fand, befand das BMI es nicht für nötig, die Autorinnen und Autoren der vom BDA als zu kritisch angeprangerten Artikel zu informieren oder gar anzuhören.Der Wissenschaftliche Beirat der Bundeszentrale hat die Entscheidung des Innenministeriums kritisiert und eine Aufhebung des Vertriebsverbots gefordert.Die BDA beschwerte sich schriftlich unter anderem darüber, dass der Lobbyismus und die Wirtschaftsverbände in dem Themenband zu schlecht dargestellt würden. Die BDA kritisierte unter anderem, dass „ein monströses Gesamtbild von intransparenter und eigennütziger Einflussnahme der Wirtschaft auf Politik

Mehr lesen...