“Kaviar und Innovation” – Vortrag von Prof. Ken Parry an der UDE

Professor Ken Parry von der Griffith Business School (Brisbane, Australien) hielt am 14.5.07 während eines knapp einwöchigen Arbeitsaufenthaltes am Lehrstuhl für Personalwirtschaft an der UDE (Essen) einen Vortrag zum Thema

Metaphors for innovative organisations: Findings from a national qualitative questionnaire and implications for leadership.Ken Parry

Hier die Zusammenfassung: „A national survey used a qualitative questionnaire to test for perceptions of: climate for innovation; organisational culture; and metaphors for the organisation. Huge differences were found between the most innovative and the least innovative organisations, in terms of the food metaphors that represented these organisations in the minds of respondents. Inter alia, the most innovative organisations were lobster and caviar, while the least innovative organisations were meat&veg or pie&chips. Interview data uncovered the social constructions that reflected these metaphors. Inter-rater reliability was confirmed. Internal reliability was confirmed. Convergent validity was confirmed. Common method variance was removed. Implications for sensemaking and for organisational … Mehr lesen...

“Kontrolle statt Mitbestimmung”

Dr. Klaus Schweinsberg, Chefredakteur der Zeitschrift „Capital“ hat auf seinem Weblog ein Editorial zum Thema „Mitbestimmung“ (mehr dazu hier) verfasst. Hier einige Zitate:

„Die betriebliche Mitbestimmung hat uns genau in die Situation geführt, die sie eigentlich hätte verhindern sollen: Das Kapital rottet sich zusammen. Und das Arbeitnehmerlager genießt – wie die Beispiele Siemens, VW und Mannesmann zeigen – die Vorzüge des real existierenden Sozialismus. Nur eines findet nicht statt: eine echte Kontrolle der Manager durch den Aufsichtsrat. Die Mitbestimmung ist ein Erbe des Nationalsozialismus. … Dass dieser Weg [die Unternehmensmitbestimmung, W.N.] in die Irre führt, lässt sich spätestens dieser Tage besichtigen. In kaum einer anderen Industrienation der Welt ist die Unternehmenskontrolle durch Aufsichtsräte so unprofessionell wie in Deutschland. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Weshalb die sogenannte Arbeitnehmerbank im Aufsichtsrat kaum Kontrolle ausübt, lässt sich in den Prozessakten von Mannesmann und Volkswagen und bald auch in den Schriftsätzen … Mehr lesen...

Stipendien zu vergeben

In einem von der Hans-Böckler-Stiftung eingerichteten hochschulübergreifendem, interdisziplinären Promotionskolleg

„Arbeitnehmerinteressen und Mitbestimmung in einem Europäischen Sozialmodell“

sind für den Zeitraum von September 2007 bis August 2009 insgesamt 5 Stipendien zu vergeben.

Die Arbeitsschwerpunkte des Kollegs liegen in den folgenden Problemfeldern:
1. Europäisches Sozialmodell (Entwicklung, Debatte, Perspektiven)
2. Europäische Wirtschaftspolitik (Geld-, Fiskalpolitik, Makrodialog)
3. Mitbestimmung in Deutschland und Europa (nationale Diskurse, Systemvergleiche, EAG)
4. Arbeitsbeziehungen in Europa (EBR, Tarifpolitik, sozialer Dialog)

Bewerbungen sind bis zum 30. April 2007 an den Sprecher des Kollegs zu senden: Prof. Dr. Klaus Busch, Universität Osnabrück, Schloß/Neuer Graben, D-49069 Osnabrück.

InteressentInnen (vor allem für Feld 3) können sich auch gerne direkt an mich wenden: werner.nienhueser@uni-due.de (oder telefonisch: 0201-183-2260/3622.

Weitere Informationen finden Sie im Ausschreibungstext.… Mehr lesen...