Neues „Debattenmagazin“

Der Deutsche Gewerkschaftsbund will mit dem neuen Debattenmagazin GEGENBLENDE „eine Lücke in der politischen Diskussion über die Zukunft unserer Gesellschaft, die vormals von den „Gewerkschaftlichen Monatsheften“ besetzt wurde [schließen]. GEGENBLENDE will die konstruktive Auseinandersetzung zwischen gewerkschaftspolitischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung stärken.“ (Quelle: http://www.gegenblende.de).

Drei Ausgaben des Online-Magazins sind bereits erschienen.… Mehr lesen...

Neue Publikation – Power in Organizations – Power of Organizations

In der Management Revue (4/2009) ist ein Schwerpunktheft zum Thema „Macht in Organisationen – Macht von Organsiationen“ erschienen.

Special Issue: Power in Organizations – Power of Organizations Herausgegeben von Axel Haunschild, Werner Nienhueser und Richard Weiskopf

Inhalte

  • Axel Haunschild/Werner Nienhueser/ Richard Weiskopf: Editorial: Power in Organizations – Power of Organizations (download als PDF)
  • Stewart Clegg: Bureaucracy, the Holocaust and Techniques of Power at Work
  • Claudia Groß/Nicole Jung: Challenging the Conventional Wisdom on ‚Enterprise‘: Control and Autonomy in a Direct Selling Organization
  • Christoph Dörrenbächer/Mike Geppert: Micro-political Games in the Multinational Corporation: The Case of Mandate Change
  • Elaine Farndale/Veronica Hope-Hailey: Personnel Departmental Power: Realities from the UK Higher Education Sector
  • Thomas Diefenbach/Rune Todnem By/Patricia Klarner: A Multi-dimensional Analysis of Managers‘ Power – Functional, Socio-political, Interpretive-discursive, and Socio-cultural Approaches
Mehr lesen...

„Kluft zwischen niedrigen und mittleren Löhnen wächst weiter“

„Kluft zwischen niedrigen und mittleren Löhnen wächst weiter
Arbeitsmarkt-Analyse der vergangenen zehn Jahre

Die Kluft zwischen den Löhnen Vollzeitbeschäftigter mit niedrigen und mittleren Einkommen wird seit 1997 in Deutschland immer größer. Während Geringverdiener Ende der 90er Jahre noch 64 Prozent des Einkommens eines Arbeitnehmers mit mittlerem Einkommen erzielten, erreichten sie 2007 nur noch 53 Prozent. Dieser Rückgang ist im internationalen Vergleich der stärkste von 20 untersuchten OECD-Ländern. Die Lohnungleichheit hat mittlerweile das Niveau Großbritanniens und anderer Länder erreicht, die bei der Beschäftigungspolitik weniger auf den sozialen Ausgleich achten. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der neuen Studie „Arbeitsmarkt und Beschäftigung 2000 – 2009: Beschäftigungserfolge bei steigender Differenzierung“ der Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn.

Während ansonsten lediglich in Polen und Südkorea die Löhne spürbar ungleicher wurden, hat sich in den meisten übrigen Ländern die Einkommensschere nicht weiter geöffnet. Dies gilt auch für die … Mehr lesen...