Die neue Ausgabe der Zeitschrift „Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management“ (Heft 3-2019) erscheint am 18.12.2019.
Die Ausgabe enthält folgende Artikel:
- Lisa Abbenhardt / Hans J. Pongratz: Institutionalisierungsperspektiven der Interessenvertretung von Solo-Selbstständigen
- Stefanie Faupel / Stefan Süß / Ines Catharina Wulf: Legitimität und Legitimitätssicherung von Betriebs- und Personalrat in organisationalen Veränderungen – Eine qualitative Analyse
- Peter Birke: Umkämpfte Gruppenarbeit. Eine sekundäranalytische Auswertung von SOFI-Betriebsfallstudien bei Endherstellern in der Autoindustrie
- Hagen Lesch: Das Stinnes-Legien-Abkommen: Vorbild für eine Erneuerung der Sozialpartnerschaft? (Leseproben aus diesem Aufsatz finden Sie hier: https://budrich.de/stinnes-legien-abkommen.
- Sammelbesprechung Walther Müller-Jentsch: Vergangenheit und Zukunft abhängiger Arbeit im Kontext kapitalistischer Dynamik und Entfaltung
Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.budrich-journals.de/index.php/indbez/issue/view/2614… Mehr lesen...
Bludau-Hoffmann schreibt: „Der Höhenflug der Grünen und das Schwächeln nicht nur der SPD, sondern auch der CDU, lässt plötzlich eine machtpolitisch interessante Bündniskonstellation sichtbar werden: Grün-Rot-Rot. Die Grünen haben die aktuellen Trends und Themen mit dem Klimaschutz und Mobilitäts- und Umweltpolitik auf ihrer Seite. Es gibt noch keine Anzeichen dafür, dass die Grünen nicht auch weiterhin grandiose Wahlergebnisse einfahren werden und das zu Recht, vor dem Hintergrund der zögerlichen Klimapolitik der Bundesregierung. Allerdings wird die Bündnisoption Grün-Rot-Rot nur zum Tragen kommen, wenn die SPD und Die Linke ihr Wählerpotential stärker mobilisieren können. Das wird aber nicht ausreichend funktionieren, wenn beide Parteien versuchen, die Themen der Grünen nur zu kopieren. Da gibt es sicherlich thematischen Nachholbedarf. Aber entscheidend ist nach meiner Einschätzung die Neuformulierung einer sozialdemokratischen Agenda für die SPD …