Studierende haben „kaum Ahnung von Mitbestimmung“

Studierende hätten von Mitbestimmung kaum Ahnung. „An deutschen Hochschulen lernen künftige Manager alles Mögliche – nur nichts über Sozialpartnerschaft und die Institutionen der Arbeitnehmerbeteiligung“. Das behauptet der in der Zeitschrift „Mitbestimmung“ erschienene Artikel von Mario Müller.
(Quelle: Mitbestimmung 06/2011).… Mehr lesen...

Employment Relations – Sammelbesprechung

In der Zeitschrift für Personalforschung (Heft 4/2010, S. 420-430) ist eine Sammelrezension zu drei Büchern erschienen, die sich sämtlich mit „Employment Relations“ bzw. „Employment Relationship“ befassen.

Werner Nienhüser: Employment Relations – das Beschäftigungsverhältnis als ein zentrales Konstrukt der Personalwissenschaft

Sammelbesprechung von

  • Coyle-Shapiro, J. A. –M. / Shore, L. M. / Taylor, M. S., et al. (Eds.) (2004): The Employment Relationship. Examining Psychological and Contextual Perspectives. Oxford: Oxford University Press.
  • Muffels, Ruud J. A. (Ed.) (2008): Flexibility and Employment Security in Europe. Labour Markets in Transition. Cheltenham: Elgar.
  • Cappelli, P. (Ed.) (2008): Employment Relationships. New Models of White-collar Work. Cambridge: Cambridge University Press.

Der Rezensent bespricht die Bücher vor dem Hintergrund von drei Fragen. Hier die Antworten (mehr hier):

„(1) Wie konzeptionalisieren, wie denken die Autoren und Autorinnen das Beschäftigungsverhältnis? Dem Band von Coyle-Shapiro et al. kommt das Verdienst zu, unterschiedliche Sichtweisen zu thematisieren. Sie zeigen auf, dass … Mehr lesen...