Studierende hätten von Mitbestimmung kaum Ahnung. „An deutschen Hochschulen lernen künftige Manager alles Mögliche – nur nichts über Sozialpartnerschaft und die Institutionen der Arbeitnehmerbeteiligung“. Das behauptet der in der Zeitschrift „Mitbestimmung“ erschienene Artikel von Mario Müller.
(Quelle: Mitbestimmung 06/2011).… Mehr lesen...
Category Archives: Mitbestimmung
Anträge der SPD und der Linken auf Ausweitung der Unternehmensmitbestimmung
Am 9.5.2011 wurden die Anträge der SPD und der Linken in einer Öffentlichen Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Arbeit und Soziales diskutiert. Es lohnt sich, das einstündige Video anzusehen, weil man einen Einblick in die sehr unterschiedlichen Positionen der Interessenvertreter der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite erhält.
Die Anträge der Parteien findet man hier:
- Antrag der SPD-Fraktion „Demokratische Teilhabe von Belegschaften und ihren Vertretern an unternehmerischen Entscheidungen stärken“ (Bundestagsdrucksache 17/2122 )
- Antrag der Fraktion Die Linke „Unternehmensmitbestimmung lückenlos garantieren“ (Bundestagsdrucksache 17/1413)
Stellungnahmen von Verbandsvertretern und Experten
- Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes
- Stellungnahme der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. (BDA) und des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
- Stellungnahme Prof. Heinz-J. Bontrup
Interessant ist, wie insbesondere die Vertreter der Arbeitgeber die wissenschaftlichen Studien über die wirtschaftlichen Wirkungen der Mitbestimmung einschätzen und was die Studien tatsächlich sagen bzw. wie der Stand der Forschung von (unparteiischen) Wissenschaftlern zusammengefasst wird:
1. Die (ökonomischen) Wirkung von Betriebsräten … Mehr lesen...
Aufsichtsrat des Monats 8/2010
Quelle und mehr hier: www.dgb.de/-/Hsm… Mehr lesen...