… Mehr lesen...„Mit Werkvertrag, ohne Bürgerrechte. Wie Prekarisierung die Mitbestimmung aushöhlt. Eine Untersuchung der Uni Trier (Von Herbert Wulff, in: Junge Welt vom 25.2.2015)
Prekäre Beschäftigung schwächt und untergräbt die betriebliche Mitbestimmung. Das ist die zentrale These eines Beitrags, den Ulrich Brinkmann und Oliver Nachtwey von der Uni Trier in der Fachzeitschrift Industrielle Beziehungen veröffentlicht haben. Demnach bleibt die Institution des Betriebsrats zwar weitgehend intakt. Sie erodiert jedoch, indem Leiharbeit und Werkverträge die Ressourcen der Beschäftigtenvertretung verringern, zugleich aber für eine Ausweitung ihrer Aufgaben sorgen.
Mit der Prekarisierung werden die Marktgrenzen zunehmend in die Unternehmen hinein verschoben, stellen die Wissenschaftler fest. Folge ist nicht nur eine materielle Benachteiligung – während das mittlere Monatsgehalt von Stammbeschäftigten bei 2702 Euro liegt, erhalten Leiharbeitern lediglich 1419 Euro. Zudem haben Leiharbeiter weniger »Bürgerrechte« im Betrieb. Zwar dürfen Leiharbeiter neuerdings die Betriebsräte im Entleihbetrieb wählen, allerdings erst ab einer Einsatzdauer von mindestens drei Monaten. Nach
Category Archives: Gerechtigkeit
„Eternal austerity makes complete sense – if you’re rich“
„The nice thing about cutting government spending in a highly unequal society, at least for the coalition, is that it doesn’t affect those with most of the assets and income. These folks don’t rely on government services, and their assets and incomes are, thanks to government policy, on the rise once again. They are also the folks that fund elections and show up to vote.“
(Source: Mark Blyth, in: The Guardian, Friday, 15 November); see also: Mark Blyth on twitter… Mehr lesen...
„Wie wird man reich? Der Film“
Ein anschauliches Video von ver.di TV: Wie wird man reich? Der Film… Mehr lesen...