„Union decline and rising inequality in two charts“

The lower the “countervailing power” of labor unions, the higher the inequality (see the two charts by Colin Gordon, http://www.epi.org/blog/union-decline-rising-inequality-charts).

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=QSYOedwIjMU&feature=player_embedded]

It would be interesting to find out, (i) which causal mechnismus is responsible for this statistical relationship and which direction the causality has, (ii) whether we would find the same relationship for other countries as well, and (iii) if it still exists when one controls for other possible causes of inequality.… Mehr lesen...

Möglichkeiten der Mitbestimmung verschlechtern sich

Der Anteil von Beschäftigten, die in privatwirtschaftlichen Betrieben mit Branchentarifvertrag und Betriebsrat arbeiten, ist seit 1996 kontinuierlich gesunken. Sowohl im Osten als auch im Westen Deutschlands haben sich damit die Chancen, Arbeitnehmerinteressen durchsetzen zu können, weiter verschlechtert.

Anteil (%) von Beschäftigten
mit Betriebsrat und Tarifvertrag
West Ost
1996 41 29
2011 29 17

Eigene Darstellung (Quelle der Daten: Böckler Impuls Ausgabe 10/2012, hier wird wiederum zurückgegriffen auf: Ellguth, P., & Kohaut, S. (2012). Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung – aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2011. WSI-Mitteilungen, 65(4), 297–305)Mehr lesen...

Fast die Hälfte aller Neueingestellten hat einen befristeten Arbeitsvertrag

  • Rund 45 Prozent aller neu abgeschlossener Arbeitsverträge waren im Jahr 2011 befristet (2001: 32 Prozent).
  • „60 Prozent mehr befristete Jobs seit 2001“.
  • „Die Chance, dass aus einem befristeten Job ein Dauerarbeitsplatz wird, liegt … bei etwa 50 Prozent.“

Quelle: Artikel in der ZEIT, siehe auch TAZ, Hannoversche Allgemeine Zeitung oder Spiegel. Die Angaben stützen sich auf Auswertungen des IAB-Panels durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In Auftrag gegeben wurde die Analyse von Bündnis90/Die Grünen. Gesetzlich ist derzeit eine Befristung auf maximal zwei Jahre „ohne Sachgrund“ möglich. Die Grünen fordern, diese Regelung zu streichen. Die SPD und die DGB-Gewerkschaften, z.B. die IG Metall, fordern dies ebenfalls.… Mehr lesen...