“Steueroasen: ein paralleles Rechtssystem für Privilegierte” – Gastvortrag von PD Dr. Silke Ötsch am Dienstag, 29.01.2019, 12:00 Uhr, Universität Duisburg-Essen (in Essen) R14 R00 A04

Gastvortrag PD Dr. Silke Ötsch: Steueroasen: ein paralleles Rechtssystem für Privilegierte

Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet im Rahmen einer Vorlesung statt und ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

“Steueroasen sind juristische Rahmen, die es Privilegierten erlauben, Steuergesetze zu umgehen. Wie ist diese Institution entstanden? Welche Jurisdiktionen sind Steueroasen und welche Techniken benutzen sie? Wer profitiert und wer verliert? Anhand von Fotos und Recherchen in Steueroasen wird konkret gezeigt, was eine Briefkastenfirma ist und welche Orte hinter den illegalen und illegitimen Steuerpraktiken stehen.
Der Vortrag geht auf die Frage ein, warum die Steueroase seit über 100 Jahren bestehen kann. Welche politischen Initiativen haben versucht, die Nutzung von Steueroasen einzugrenzen? Wie erfolgreich waren sie und wo besteht Handlungsbedarf? Neben ökonomischen Faktoren wie Standortkonkurrenz und ungleich verteilter Expertise spielen Macht und kulturelle Faktoren eine Rolle. Steueroasen werden durch “Elitediskurse”

Mehr lesen...

Call for Papers – 5. Workshop ‚Kritische Organisationsforschung‘: „Ästhetik und Organisation – Inszenierung und Ästhetisierung von Organisation, Arbeit und Management“

Der fünfte Workshop des Forums „Kritische Organisationsforschung“ findet am 5.-6. Oktober 2017 an der Universität Duisburg-Essen statt. Die Organisatoren sind PD Dr. Ronald Hartz, (Technische Universität Chemnitz), Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen) und Jun.-Prof. Dr. Matthias Rätzer (Technische Universität Chemnitz).

Die diesjährige Tagung widmet sich dem Thema „Ästhetik und Organisation“.

“Die folgenden Felder lassen sich als erste Orientierung für mögliche Einreichungen von Beitragsvorschlägen verstehen, andere Perspektiven sind dabei selbstverständlich willkommen:

  • Ästhetischer Kapitalismus“? Denkbar sind Arbeiten, welche nach dem Stellenwert und der Reichweite der Diagnose eines „ästhetischen Kapitalismus“ fragen. Welche Phänomene geraten in den Blick, was wird, etwa bezogen auf organisationale Praktiken im globalen Maßstab, ausgeblendet? Wie ist das Verhältnis von Rationalisierung und Ästhetisierung in historischer Perspektive zu denken?

  • Ästhetisierung und Inszenierung von Organisation: Wie werden Organisationen im Sinne einer ‚ästhetischen Kohärenz‘ hervorgebracht? Welche Rolle spielen Artefakte, Architektur, Raum, Sprache, Events etc. bei der Inszenierung von

Mehr lesen...

Brutalismus – hässliche Architektur?

“Betonbauten sind für viele Menschen der Inbegriff hässlicher Architektur – kalte, abweisende Schandflecken in der Landschaft. Ganz anders sieht das der serbische Fotograf Mirko Nahmijas. Ihn haben die imposanten Rohbeton-Bauwerke seiner Heimatstadt Belgrad stets fasziniert. Brutalismus nennt sich der Stil, abgeleitet vom französischen «béton brut» (roher Beton), der Mitte des 20. Jahrhunderts aufkam und erst in den 80er-Jahren in Verruf geriet.” (Quelle des Textes: Boris Müller (2016):  “Brutale Belgrader Bauten. Mirko Nahmijas hat in seiner Heimatstadt imposante Zeugen des Brutalismus fotografiert.” http://blog.tagesanzeiger.ch/zoom/index.php/79571/brutale-belgrader-bauten/, 8. September 2016, abgerufen am 28.1.2017; Quelle des Bildes: Screenshot eines Teils der Ergebnisse einer Google-Bildersuche mit dem Begriff “Brutalismus”, 27.2.2023)

Mehr lesen...