„APEC World Leaders Dinner Gets Occupied“

„Honolulu – A change in the programmed entertainment at last night’s Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC) gala left a few world leaders slack-jawed, though most seemed not to notice that anything was amiss.

During the gala dinner, renowned Hawaiian guitarist Makana, who performed at the White House in 2009, opened his suit jacket to reveal a home-made “Occupy with Aloha” T-shirt. Then, instead of playing the expected instrumental background music, he spent almost 45 minutes repeatedly singing his protest ballad released earlier that day. The ballad, called “We Are the Many,” includes lines such as “The lobbyists at Washington do gnaw…. And until they are purged, we won’t withdraw,” and ends with the refrain: “We’ll occupy the streets, we’ll occupy the courts, we’ll occupy the offices of you, till you do the bidding of the many, not the few.”“

Quelle: http://www.yeslab.org/APECMehr lesen...

Management by Bücherverbrennungen

Die ideologische Naivität (oder Ignoranz) – oder besser: die Naivität und/oder Ignoranz gegenüber Ideologie – in Teilen der BWL trägt manchmal schon seltsame Blüten.

„In der Unternehmungskultur wurzelt das Verhalten der Mitarbeiter und Führungskräfte. Sie stellt einen Bezugspunkt dar, der den Beschäftigten Halt gibt. Erweist sich dieser Halt als bremsend, ist ein kultureller Wandel unausweichlich. Er beginnt mit einer Veränderung des Leitbilds. Auf den darin enthaltenen Werten aufbauend sind verbindliche Grundsätze der Führung und Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Verankerung in den Köpfen geschieht in erster Linie über symbolisches Management. Beispielhaft kann CONTINENTAL AIRLINES genannt werden. Die im sogenannten „Du-sollst-nicht-Buch“ festgehaltenen Regelungen und Anweisungen lähmten die Eigeninitiative der Beschäftigten und verhinderten jegliches Entgegenkommen einem Kunden gegenüber. Im Rahmen eines Turnarounds wurden diese Bücher auf dem Firmengelände aufgehäuft und öffentlich verbrannt.“ (Krüger, W./Becker, L. (2001): Warum Restrukturierungen versanden, und wie Sie das vermeiden, Arbeitspapier Nr. 1/2001 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre II,

Mehr lesen...