Leiharbeit im europäischen Vergleich

„Leiharbeit: Die europäischen Nachbarn machen es besser

In fast allen Nachbarländern sind LeiharbeiterInnen besser abgesichert als in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die sieben westeuropäische Länder vergleicht. Vor allem der Lohnabstand zwischen LeiharbeiterInnen und Stammbelegschaften ist in Deutschland besonders gravierend.

„Die Politik muss endlich erkennen, dass die Deregulierung der Leiharbeit in Deutschland längst nicht nur der Flexibilität dient, sondern systematisch zum Lohndumping missbraucht wird“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bei der Vorstellung der Studie am Donnerstag in Berlin. „Leih­arbeiterInnen werden zu Beschäftigten zweiter Klasse gemacht, in extrem unsicheren Jobs mit Armutslöhnen abgespeist und sind deshalb in einem hohen Maß auf Hartz IV angewiesen. Gleichzeitig geraten reguläre Arbeitsplätze durch die Leiharbeit zunehmend unter Druck. Deshalb brauchen wir schnellstens gesetzliche Regeln für die Gleichbehandlung von Leih­arbeitnehmerInnen. Wir fordern: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – und dies per Gesetz.“

Der DGB fordert alle Ausnahmen von der gesetzlich vorgesehenen Gleich­behandlung der … Mehr lesen...

Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten (2008)

„Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten“ – so der Titel einer informativen Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Broschüre enthält viele Informationen über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in Deutschland.

Brenscheidt, F.; Lüther, S.; Siefer, A.:
Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten (2008). Ausgabe 2008
1. Auflage. Dortmund, 2008.
ISBN: 978-3-88261-611-8, 92 Seiten, Papier, PDF-Datei

Die Papier-Version ist vergriffen, hier kann man aber die Datei herunterladen.… Mehr lesen...