Special Issue „Power in Organizations – Power of Organizations“ – free download

You can download the special issue of Management Revue (4th Issue 2009, Volume 20) Power in Organizations – Power of Organizations (edited by Axel Haunschild, Werner Nienhueser und Richard Weiskopf) for free!

Articles

  • Axel Haunschild/Werner Nienhueser/ Richard Weiskopf: Editorial: Power in Organizations – Power of Organizations (download)
  • Stewart Clegg: Bureaucracy, the Holocaust and Techniques of Power at Work (download)
  • Claudia Groß/Nicole Jung: Challenging the Conventional Wisdom on ‚Enterprise‘: Control and Autonomy in a Direct Selling Organization (download)
  • Christoph Dörrenbächer/Mike Geppert: Micro-political Games in the Multinational Corporation: The Case of Mandate Change (download)
  • Elaine Farndale/Veronica Hope-Hailey: Personnel Departmental Power: Realities from the UK Higher Education Sector (download)
  • Thomas Diefenbach/Rune Todnem By/Patricia Klarner: A Multi-dimensional Analysis of Managers‘ Power – Functional, Socio-political, Interpretive-discursive, and Socio-cultural Approaches (download)

Thanks to the publisher … Mehr lesen...

Sammelrezension

In der Zeitschrift für Personalforschung habe ich eine Sammelbesprechung zu den Büchern von Berndt Keller und Walther Mülelr-Jentsch verfasst.

  • Keller, Berndt: Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive. 7., völlig überarbeitete Auflage, erschienen im Oldenbourg Verlag, München 2008, 471 S., € 39.80
  • Müller-Jentsch, Walther: Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, 314 S., € 34.90

Hier meine abschließende Empfehlung:

„Wer sollte die beiden Bücher lesen? Für Studierende und Lehrende der Politik-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften dürfte das Themengebiet „Regulierung von Arbeit“ zum Pflichtkanon gehören, damit sollten beide Bücher zur Pflichtlektüre zählen. Außerordentlich wichtig sind die Werke auch für Studierende und Lehrende der Wirtschaftswissenschaften, sowohl der Volkswirtschafts- als auch der Betriebswirtschaftslehre. Das Lehrbuch von Keller macht deutlich, dass Entscheidungen über die Regulierung von Arbeit von Akteuren durchaus intendiert rational getroffen werden, dass sich aber deren Interessen unterscheiden, Interaktionen durch Konflikte charakterisiert … Mehr lesen...