Wiki-Seiten über „personalwirtschaftliche Instrumente“

Auf den Seiten, die Albert Martin, Professor an der Universität Lüneburg, betreibt, finden sich „Artikel über gängige aber auch über weniger bekannte personalwirtschaftliche Instrumente, die in der Unternehmenspraxis eingesetzt werden oder eingesetzt werden sollten“ (http://wwwftp.uni-lueneburg.de/personal_fuehrung/index.php/Hauptseite).

„Die Darstellung der Instrumente orientiert sich an drei Grundgedanken.

I. Es gibt keine idealen Instrumente. Genauer ist damit gemeint, dass es keine „Musterlösung“ gibt, die gleichermaßen immer und überall so Anwendung finden sollte. Die Vielfalt der Zwecke, Beteiligten und Situationen macht es notwendig, die Instrumente und deren Einsatz auf die jeweils „vor Ort“ gegebenen Bedingungen abzustimmen. Daraus folgt, dass man sich bei der Konzipierung der Instrumente über mögliche Varianten und über die verschiedenen Gestaltungsparameter Klarheit verschaffen sollte („Es gibt immer Alternativen“).

II. Instrumente sind nur so gut wie ihre (potentiellen) Wirkungen. Praktische Handlungen unternimmt man um ihrer Wirkungen willen. Entsprechend sollte man sich bei der personalwirtschaftlichen Gestaltung Rechenschaft über die beabsichtigten aber insbesondere

Mehr lesen...

„Cooperatives – idea and practice „

Interesting contribution on the concept of cooperatives in Germany.

„Cooperative – the simple explanation. The so-called „Genossenschaftsidee“ – the idea of cooperatives – will be presented as the first German proposal for the UNESCO Representative List of the Intangible Cultural Heritage of Humanity in March 2015.“

A German version of the video one finds here: https://www.youtube.com/watch?v=5O10T7uRk6U. (Thanks to Walter Vogt, who send me the link.) Here ins an interesting article on cooperatives, in German language.… Mehr lesen...

„Across age groups, views of unions are most positive among young adults“

Interesting results from a survey conducted in the U.S. in March 2015: The views  of unions are more positive among young adults.

„55% of those ages 18-29 view unions favorably, while just 29% view them unfavorably. Among older adults, favorability ratings of unions are mixed with about as many holding favorable as unfavorable views.“ (Source: http://www.people-press.org/2015/04/27/mixed-views-of-impact-of-long-term-decline-in-union-membership)

The age effect is even observable if one controls for the political orientation. (Unfortunately the survey uses different age categories in the next two tables.)

 

See also the article here.… Mehr lesen...