Sammelrezension

In der Zeitschrift für Personalforschung habe ich eine Sammelbesprechung zu den Büchern von Berndt Keller und Walther Mülelr-Jentsch verfasst.

  • Keller, Berndt: Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive. 7., völlig überarbeitete Auflage, erschienen im Oldenbourg Verlag, München 2008, 471 S., € 39.80
  • Müller-Jentsch, Walther: Arbeit und Bürgerstatus. Studien zur sozialen und industriellen Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, 314 S., € 34.90

Hier meine abschließende Empfehlung:

„Wer sollte die beiden Bücher lesen? Für Studierende und Lehrende der Politik-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften dürfte das Themengebiet „Regulierung von Arbeit“ zum Pflichtkanon gehören, damit sollten beide Bücher zur Pflichtlektüre zählen. Außerordentlich wichtig sind die Werke auch für Studierende und Lehrende der Wirtschaftswissenschaften, sowohl der Volkswirtschafts- als auch der Betriebswirtschaftslehre. Das Lehrbuch von Keller macht deutlich, dass Entscheidungen über die Regulierung von Arbeit von Akteuren durchaus intendiert rational getroffen werden, dass sich aber deren Interessen unterscheiden, Interaktionen durch Konflikte charakterisiert … Mehr lesen...

Frei zugängliche Aufsätze aus den Zeitschriften des Rainer-Hampp-Verlages (Open Access)

Der Rainer-Hampp-Verlag hat eine ganze Reihe von Aufsätzen aus seinen wissenschaftlichen Zeitschriften öffentlich zugänglich und damit kostenlos downloadbar (hier) gemacht (Open Access). Hier ist eine Liste der Titel der Aufsätze, die man dort herunterladen kann:

  • Aging Workforce Management in the Automobile Industry
  • Selbstselektion statt Personalauswahl? Auslandsentsendungen …
  • Mechanisms of Change
  • Berufliche Chancengleichheit von Frauen und Männern
  • Corporate Governance als Erfolgsfaktor?
  • East German economic elites and their companies
  • Who is undermining employee involvement in postsocialist supervisory boards?
  • Employee Participation in Organizational Change
  • Editorial: Human Capital Management – a long and winding road
  • Human Capital Management: The German Way
  • From HRM to Employment Rules and Lifestyles
  • Wer nutzt HR-Outsourcing?
  • Hungarian and Central Eastern European characteristics of human resource management
  • Industrial Democracy: Historical Development and Current Challenges
  • Much Ado about Nothing? Recent Labour Market Reforms in Germany
  • Betriebsspezifische Formen der Mitarbeitervertretung
  • Multi-unionism and the Representation of Sectional Interests in British Workplaces
Mehr lesen...

Neues „Debattenmagazin“

Der Deutsche Gewerkschaftsbund will mit dem neuen Debattenmagazin GEGENBLENDE „eine Lücke in der politischen Diskussion über die Zukunft unserer Gesellschaft, die vormals von den „Gewerkschaftlichen Monatsheften“ besetzt wurde [schließen]. GEGENBLENDE will die konstruktive Auseinandersetzung zwischen gewerkschaftspolitischer Praxis und wissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung stärken.“ (Quelle: http://www.gegenblende.de).

Drei Ausgaben des Online-Magazins sind bereits erschienen.… Mehr lesen...