"Ausstellung im BIZ Bielefeld: Vom Wert der #Mitbestimmung": "Die Wanderausstellung … dokumentiert, was #Betriebsräte und #Aufsichtsräte seit 1945 geleistet haben." Die Ausstellung läuft vom 25.9. bis 9.10.2019. https://t.co/ldf7MHe1SE
— Werner Nienhueser (@employrel) September 18, 2019
Category Archives: Mitbestimmung
Neue Veröffentlichungen über Mitbestimmung und Gewerkschaften
- Dribbusch, H./Birke, P. (2019): Gewerkschaften in Deutschland. Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs. Berlin: Fri
edrich-Ebert-Stiftung. Kostenlos zum Download hier: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=15308&ty=pdf
- Haipeter, T. (2019): Interessenvertretung bei Volkswagen. Neue Konturen einer strategischen Mitbestimmung. Hamburg. 192 Seiten | 2019 | EUR 16.80 ISBN 978-3-96488-013-0.https://www.vsa-verlag.de/nc/buecher/detail/artikel/interessenvertretung-bei-volkswagen/
- Schroeder, W./Fuchs, S. (2019): Neue Mitglieder für die Gewerkschaft. Mitgliederpolitik als neues Politikfeld der IG Metall. OBS-Arbeitsheft 97. Frankfurt am Main. Die Studie ist kostenlos abrufbar unter https://www.otto-brenner-stiftung.de/fileadmin/user_data/stiftung/02_Wissenschaftsportal/03_Publikationen/AH97_Gewerkschaften_Mitgliederpolitik.PDF
Vortrag: „Einstellungen zur Mitbestimmung (bei Jüngeren): Stirbt der Repräsentationsgedanke aus?“
Am 21.11.2018 durfte ich auf dem WSI-Herbstforum in Berlin einen Vortrag halten. Das Thema: „Einstellungen zur Mitbestimmung (bei Jüngeren): Stirbt der Repräsentationsgedanke aus?“ Ich berichte hier aus unserer Untersuchung, deren Befunde gerade in einem Buch veröffentlicht wurden. Mit Repräsentationsgedanke ist der Gedanke an die Möglichkeit einer kollektiven Vertretung von Interessen gemeint, eine Art der Interessenvertretung, die in der Regel über Repräsentanten erfolgen muss. Die Frage ist, ob Menschen dies als Möglichkeit wahrnehmen, ihre Interessen zu realisieren. Über eine Veränderung über die Zeit können wir auf Basis unserer Untersuchung allerdings nichts sagen, denn wir haben eine Querschnittsanalyse durchgeführt. Unsere Daten deuten aber darauf hin, dass eine kollektive Vertretung von Interessen von vielen Menschen derzeit durchaus als Option gesehen wird, siehe dazu die Präsentation, die man hier herunterladen kann. Der Repräsentationsgedanke ist also „lebendig“. Ein Video des Vortrages gibt es auch.