Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten (2008)

„Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten“ – so der Titel einer informativen Broschüre der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Broschüre enthält viele Informationen über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in Deutschland.

Brenscheidt, F.; Lüther, S.; Siefer, A.:
Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten (2008). Ausgabe 2008
1. Auflage. Dortmund, 2008.
ISBN: 978-3-88261-611-8, 92 Seiten, Papier, PDF-Datei

Die Papier-Version ist vergriffen, hier kann man aber die Datei herunterladen.… Mehr lesen...

Neue Publikation: Betriebsratstypen

The Effects of Different Types of Works Councils on Bargaining Outcomes. Results of an Empirical Study

„This article looks at the effects that different types of works councils have on the results of bargaining between a works council and management. It investigates, in particular, how the works council type has an influence on the use of company or works agreements and the assessment of such agreements by 1000 interviewed human resource managers. The typology combines two dimensions: power and willingness to cooperate. The resulting four types of works councils show different effects, controlling for other variables: overall, works agreements are widespread and highly valued by the majority of human resource managers. However, firms with a works council that the management perceives as being more powerful and less willing to cooperate have a higher number of works agreements. In this constellation, one also finds the worst assessments of works agreements by … Mehr lesen...

Empirische Studie über Regulierung von Leiharbeit und Werkverträgen in Stahlbetrieben

Werner Nienhüser und Maiken Bonnes (Lehrstuhl für Personalwirtschaft, Universität Duisburg-Essen) haben Mitte 2008 eine Befragung von Betriebsräten in der Stahlbranche zum Thema Leiharbeit und Werkverträgen durchgeführt. Auftraggeber der Studie war das Zweigbüro Stahl der IG Metall mit Unterstützung des IG Metall-Funktionsbereichs Mitglieder & Kampagnen.
Von 92 arbeitspolitisch wichtigen (großen) Stahlbetrieben haben 43 geantwortet. Zentrale Themenbereiche der Untersuchung waren: 1. Ausmaß der Leiharbeit und Werkverträge, Einsatzbereiche und Einsatzgründe,  2. Einsatz- und Arbeitsbedingungen der Leiharbeiter, 3. Regulierung von Leiharbeit durch Tarifvertrag und betriebliche Vereinbarungen und 4. die Organisierung der Leiharbeiter.
Für das erste Halbjahr 2008 gaben ca. drei Viertel der antwortenden Betriebsräte an, Leiharbeiter beschäftigt zu haben. Die durchschnittliche Leiharbeiterquote betrug knapp 5% (Standardabweichung 6%). Die höchste  Leiharbeiterquote wurde mit 24% angegeben. (Weitere Ergebnisse sind im Ergebnisbericht zu finden.)

leiharbeit

Abbildung 1: Anteil der Leiharbeiter an der Stammbelegschaft im ersten Halbjahr 2008 (in Prozent)

Quelle: Nienhüser, W.; Bonnes, M. 2009: Regulierung von Leiharbeit … Mehr lesen...