Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik 2011

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung hat ein

Statistisches Taschenbuch Tarifpolitik 2011

veröffentlicht. Es enthält Daten und Fakten zur Tariflandschaft und zur Tarifpolitik in Deutschland. Mehr dazu hier: http://www.boeckler.de/548_113411.html; zum Download hier: http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_tariftaschenbuch_2011.pdfMehr lesen...

Was verdienen Diplomkaufleute?

Das WSI hat Einkommensdaten für rund 3000 Diplom-Kaufmänner/frauen bzw. Diplom-Betriebswirte/innen ausgewertet. Das Bruttomonatseinkommen dieser Beschäftigtengruppe beträgt ohne Sonderzahlungen bei einer 40-Stunden-Woche durchschnittlich 4.210 €. Weniger berufserfahrene (weniger als fünf Jahre Berufserfahrung) verdienen 3.438 €, bei 10 bis 14 Jahren Berufserfahrung sind es 4.601 € und bei über 20 Jahren Berufserfahrung 5.283 €. Frauen verdienen etwa 18 % als Männer.

Bleibt abzuwarten, wie sich die Einkommen derjenigen mit Bachelor- bzw. Masterabschlüssen entwickeln werden.

Quelle und mehr Informationen: http://www.lohnspiegel.de/main/zusatzinformationen/diplomkaufleute/diplomkaufleute-2013-das-hoechste-gehalt-gibt-es-in-duesseldorfMehr lesen...

Kinderarbeit – Child Labor

Child labor Bangladesh

(Bild bereitgestellt von Shanjoy (Shanjoy) [http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html„>GFDL or CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons)

Der Fotograf GMB Akash schreibt auf seiner Webseite:

„Born to work

Child labour is not a new issue in Bangladesh. as children remain here one of the most vulnerable groups living under threats of hunger, illiteracy, displacement, exploitation, trafficking, physical and mental abuse. Although the issue of child labor has always been discussed, there is hardly any remarkable progress even in terms of mitigation.

17.5 percent of total children of the 5-15 age group are engaged in economic activities. many of this children are engage in various hazardous occupations in manufacturing factories. factory owners prefer to employ children as they could pay them less and also able to keep their factories free from trade unionism. a child labour gets taka 400 to 700 ( 1 USD = 70 taka) per month, while an adult … Mehr lesen...