Stress und Finanzialisierung

Ronald Hartz (http://www.kritische-organisationsforschung.de/?p=1153) weist auf folgenden Report hin:

Die Befunde sind deutlich: Die Belastungen am Arbeitsplatz sind erheblich; eine Besserung zeichnet sich nicht ab. Zu ähnlichen Befunden kommen die

Eine gute Ursachenanalyse kann man von Prof. Friedhelm Hengsbach, Theologe, Priester und Wirtschaftswissenschaftler, in der Redezeit (WDR 5; (Sendung vom 01.02.13),  Moderation: Ralph Erdenberger) hören:

Als MP3-Podcast kann man die Sendung hier herunterladen und anhören.… Mehr lesen...

Wer bekommt Weihnachtsgeld?

Gut die Hälfte (55 %) der Beschäftigten bekommt Weihnachtsgeld. Das zeigt eine Online-Umfrage (www.lohnspiegel.de)  von 17 Tausend Beschäftigten durch das WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung.
Es geht dabei um einen erheblichen Geldbetrag – das Weihnachtsgeld beträgt für viele Arbeitnehmer zwischen 50 und 100 Prozent eines Monatseinkommens.

Die Chancen, Weihnachtsgeld zu bekommen, sind geringer für Beschäftigte in Ostdeutschland, für Frauen, für „atypisch“ Beschäftigte, für Nicht-Gewerkschaftsmitglieder und für Beschäftigte, die nicht von einem Tarifvertrag erfasst werden.

Quelle: http://www.boeckler.de/14_41370.htm; http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2012_10_30.pdfMehr lesen...