Abstimmung „Public Eye Award“ 2013 läuft

Nominiert für das „übelste Unternehmen des Jahres“ sind folgende Unternehmen:

Repower: Die Bevölkerung Kalabriens will kein gigantisches Kohlekraftwerk neben der Haustür. Repower baut’s trotzdem.
Shell: Shell will in der höchst empfindlichen Arktis nach fossilen Brennstoffen suchen – die Risiken sind enorm.
Coal India: Der weltweit grösste Kohleförderer vertreibt Stammesvölker aus ihrer Heimat. Alleine 2010 starben in den Minen 205 Arbeiter.
Lonmin: Der südafrikanische Minenkonzern instrumentalisierte Polizei und Armee um einen Streik zu brechen. Resultat: 44 Tote.
Goldman Sachs: Hat gegen horrende Gebühren Griechenlands Staatsschulden versteckt und das Land so in den Ruin getrieben.
G4S: Weltgrösster privater Sicherheits-Dienstleister, in zahlreiche Menschenrechtsverletzungen verwickelt.
Alstom: Alstom besticht weltweit Politiker um an Aufträge zu gelangen und verhindert so wirtschaftliche Entwicklung.“

(Quelle: http://www.publiceye.ch/de/vote)

Die Nomierungen stammen von „über 50 Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt“ (Quelle: www.moneycab.com): Das Institut für Wirtschaftsethik (IWE) der Universität St. Gallen unterstützt … Mehr lesen...

Amitai Etzioni: „We Are What We Celebrate“

[brightcove vid=2041664909001&exp3=1253025976001&surl=http://c.brightcove.com/services&pubid=18140038001&pk=AQ~~,AAAABDk7A3E~,xYAUE9lVY9_brapKCzkbqstpY8k7QvJH&w=300&h=225]

Amitai Etzioni talks about family and holiday celebration. I find it interesting to view celebrating Christmas from Etzioni’s (communitarian) perspective.
(Source: http://ww3.tvo.org/video/186443/amitai-etzioni-we-are-what-we-celebrate)… Mehr lesen...

Wer bekommt Weihnachtsgeld?

Gut die Hälfte (55 %) der Beschäftigten bekommt Weihnachtsgeld. Das zeigt eine Online-Umfrage (www.lohnspiegel.de)  von 17 Tausend Beschäftigten durch das WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung.
Es geht dabei um einen erheblichen Geldbetrag – das Weihnachtsgeld beträgt für viele Arbeitnehmer zwischen 50 und 100 Prozent eines Monatseinkommens.

Die Chancen, Weihnachtsgeld zu bekommen, sind geringer für Beschäftigte in Ostdeutschland, für Frauen, für „atypisch“ Beschäftigte, für Nicht-Gewerkschaftsmitglieder und für Beschäftigte, die nicht von einem Tarifvertrag erfasst werden.

Quelle: http://www.boeckler.de/14_41370.htm; http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2012_10_30.pdfMehr lesen...