Hier ist ein interessanter Beitrag über die nach wie vor aktuellen Probleme der dominanten ökonomischen Theorie. Der Verfasser kommt zu dem Schluss: „… the truth is that economists do not simplify reality and then study it. They get rid of it and replace it with make believe.“ Ganz genau so ist es – jedenfalls für die Mainstream der Wirtschaftswissenschaften. Wer an dieser Aussage zweifelt, möge einen Blick in die akutell verwendeten Lehrbücher werfen. (Thanks to Peter Radford for the interesting post.)… Mehr lesen...
Author Archives: werner
Chart of the day
Thanks, David.… Mehr lesen...
„Arbeitsverhältnisse: “Wanderarbeiter – Fotografien einer neuen Arbeiterklasse”“
„Ab dem 15.November 2013 ist im Museum der Arbeit in Hamburg eine Austellung mit historischen und aktuellen Fotografien über Wanderarbeit zu sehen. In der Ankündigung heißt es:
Keiner kennt ihre genaue Zahl – alleine in China geht man von bis zu 200 Millionen Menschen aus, die auf der Suche nach Arbeit vom Land in die Metropolen Shanghai, Hongkong oder Shenzhen ziehen. Aber auch in anderen Ländern verlassen Menschen ihre Heimat für Monate oder Jahre, um in der Fremde Geld zu verdienen oder auch der heimischen Enge und Perspektivlosigkeit zu entfliehen.
Mit der Ausstellung „Wanderarbeiter“ wendet sich das Museum der Arbeit diesem globalen Phänomen der „neuen Arbeiterklasse“ zu. In neun fotografischen Positionen – Mauricio Bustamante, Henning Christoph, Andrea Diefenbach, Brigitte Kraemer, Ingar Krauss, Wolfgang Müller, Oliver Tjaden, Ralf Tooten und H. R. Uthoff – werden unterschiedliche Formen der Wanderarbeit vorgestellt.”
Hier der Link zur Ausstellung: http://www.museum-der-arbeit.de/de/vorschau/wanderarbeiter.htm#.UoHzMCfPxEN„
Quelle: http://www.kritische-organisationsforschung.de/?p=1320… Mehr lesen...