Niedriglohn, Mindestlohn

Niedriglohn, Mindestlohn…

„Eine Friseurmeisterin in Sachsen, die für bis zu 10 ArbeitnehmerInnen verantwortlich ist, erhält eine Stundenvergütung von 5,59 Euro, in Rheinland-Pfalz bekommt eine „Erste Kraft“ in dieser Branche immerhin 8,19 Euro. Ein Wachmann im Veranstaltungsdienst im schleswig-holsteinischen Bewachungsgewerbe hat einen tariflichen Stundenlohn von 5,60 Euro, sein Kollege aus Thüringen bekommt 4,32 Euro.“ (Quelle: WSI-Tarifarchiv, 17.3.2003, siehe hier).

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) hat Daten und Argumente zum Thema „Niedriglöhne – Mindestlöhne“ zusammengestellt. Die Materialien stehen im Netz zum Download bereit. (Quelle: WSI-Newsletter, das hier bestellt werden kann).… Mehr lesen...

Personaltheorie

Was bringt eine „Personaltheorie“ für die Theorie der Unternehmung?
Dies ist die Leitfrage der Beiträge des Sammelbandes von Festing, M./Martin, A./Mayrhofer, W./Nienhüser, W. (Hg.): Personaltheorie als Theorie der Unternehmung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfgang Weber. München, Mering (Euro 27,80; 246 S.; Rainer-Hampp-Verlag; http://www.hampp-verlag.de). Das Buch will einen Beitrag zur theoretischen Fundierung des Personalmanagements leisten und umfasst Beiträge verschiedener personalwirtschaftlich relevanter Theorieperspektiven zu einer Theorie der Unternehmung. Dabei deckt es ein breites theoretisches Spektrum ab. So findet man eine Diskussion der Leistungsfähigkeit der Anreiz-Beitrags-Theorie (A. Martin), der Transaktionskostentheorie (R. Kabst), des Rational Choice-Ansatzes (W. Matiaske), der Resource Dependence-Theorie (W. Nienhüser), der Neueren Systemtheorie (W. Mayrhofer), eine Erörterung der handlungstheoretischen Grundlagen der Personalwirtschaftslehre (W. Kirsch/D. Seidl), eine Anwendung des Soziologischen Institutionalismus (H. Leblebici), eine Diskussion über die Forschung zum Internationalen HRM (P.J. Dowling/H. DeCieri) und über den Beitrag strategischer Managementansätze zur Erklärung des Unternehmensverhaltens (M. Festing) sowie eine … Mehr lesen...

Publikation über Resource Dependence-Theorie

Publikation über Resource Dependence-Theorie erschienen
Nienhüser, W. (2004): Die Resource Dependence-Theorie – wie (gut) erklärt sie Unternehmensverhalten?. In: Festing, M./Martin, A./Mayrhofer, W./Nienhüser, W. (Hg.): Personaltheorie als Theorie der Unternehmung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfgang Weber. München, Mering: 87-119.
Hier einige Auszüge aus der Einleitung (Festing/Martin/Mayrhofer/Nienhüser 2004) des Buches: „Werner Nienhüser diskutiert .. die Frage, wie gut die Resource Dependence-Theorie Unternehmensverhalten erklären kann. Im Vordergrund der Ausführungen stehen die Theoriedarstellung und die Einschätzung ihrer empirischen Bewährung. Anschließend werden zentrale Einwände gegen diese theoretische Perspektive diskutiert. Die Einschätzung der Leistungsfähigkeit der Resource Dependence-Theorie berücksichtigt, inwieweit die Kernhypothesen informativ sind, ob die Theorie auf eine Vielzahl von Phänomenen anwendbar, realistisch und empirisch bewährt ist. Hinsichtlich des Informationsgehaltes identifiziert Nienhüser zwei wichtige Problembereiche: a) die Spezifizierung des Anpassungsprozesses zwischen Organisation und Umwelt und b) die Konkretisierung der Beziehung zwischen Ressourcensicherung und Macht. Für beide schlägt er Ansatzpunkte vor und zeigt somit … Mehr lesen...