Neue Publikation von Werner Nienhüser und Heiko Hoßfeld in den WSI-Mitteilungen

Die neueste Ausgabe der WSI-Mitteilungen (Heft 10/2005) widmet sich dem Thema „Personalpolitik und Arbeitsrecht„.
In der öffentlichen Diskussion wird zwar auf breiter Basis über angeblich arbeitsrechtlich bedingte Probleme des Personalmanagements und der Funktionsfähigkeit des Arbeitsmarktes spekuliert, ohne dabei aber genauer in Betracht zu ziehen, wie Recht in den Betrieben tatsächlich wirkt. Das Schwerpunktheft der WSI-Mitteilungen wendet sich dieser Frage zu. Betrachtet wird zum einen die betriebliche Praxis ausgewählter arbeits- (und tarif)rechtlicher Anwendungsbereiche. Zum anderen wird der Zusammenhang zwischen Arbeitsrecht und Personalwirtschaft auf konzeptionell-theoretischer Basis kritisch beleuchtet.
Und dies sind die Beiträge:
– Marcus Bradtke: Betriebliche Personalpolitik und Arbeitsrecht (Editorial)
– Werner Nienhüser/Heiko Hoßfeld: Betriebsvereinbarungen – Kommt es auf den Betriebsrat an?
– Matthias Müller: Die Institution Betriebsrat aus personalwirtschaftlicher Sicht
– Armin Höland/Ute Kahl/Nadine Zeibig: Wirklichkeit und Wahrnehmung des Kündigungsschutzes in den Arbeitsgerichten
– Michael Schlese/Florian Schramm/Natalie Bulling-Chabalewski: Beschäftigungsbedingungen von Leiharbeitskräften
– Annegret Döse: Ist das Arbeitszeitrecht geschlechtergerecht?… Mehr lesen...

NEUERSCHEINUNG Management Revue: Flexible Work – Atypical Work – Precarious Work?

Die aktuelle Ausgabe der Management Revue (Volume 16, hrsg. von Werner Nienhüser) befasst sich mit dem Thema
Flexible Work – Atypical Work – Precarious Work?
Der Band enthält folgende Beiträge:
– Werner Nienhueser: Introduction
– Berndt Keller / Hartmut Seifert: Atypical Employment and Flexicurity
– Zeenobiyah Hannif / Felicty Lamm: When Non-Standard Work Becomes Precarious
– John Burgess / Julia Connell / Erling Rasmussen: Temporary Agency Work and Precarious Employment
– Lars W. Mitlacher: Temporary Agency Work, the Changing ER and its Impact on HRM
– Karen Jaehrling / Claudia Weinkopf: Low-skill Work in Flux
– Christian Pfeifer: Flexibility, Dual Labour Markets, and Temporary Employment
Der Band kostet als Einzelausgabe 19,80 Euro. Weitere Informationen, auch zu Bestellemöglichkeiten, finden Sie hier.… Mehr lesen...

Was verdienen Personalmanager?

„Personalreferenten steigen mit 38.400 Euro jährlich (mit bis zu zwei Jahre Berufserfahrung) ein. Die Bandbreite der Gehälter jedoch liegt zwischen 33.300 und 43.600 Euro. Nach zwei bis fünf Jahren Berufserfahrung erreicht das Gehaltsniveau 41.900 Euro – mit einer Spanne von 35.500 bis 49.400 Euro. Mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung springen die Gehälter auf rund 45.800 Euro, die Spanne reicht von 39.000 bis knapp 59.000 Euro.Personalentwickler sowie Aus- und Weiterbilder erzielen zum Berufseinstieg ein Jahresbruttogehalt in Höhe von 37.400 Euro ein (Bandbreite: 32.000 bis 42.500 Euro). Wer zwei bis fünf Jahre Berufserfahrung vorweisen kann, liegt bei 42.000 Euro (Bandbreite: 33.600 bis fast 50.000 Euro). Nach mehr als fünf Jahren Berufserfahrung liegt das Gehaltsniveau eines Personalentwicklers bei 49.400 Euro (von 39.000 bis knapp 62.000 Euro).“ – so schreibt Heike Friedrichsen (www.Personalmarkt.de) (den kompletten Artikel finden Sie unter http://www.spiegel.de/unispiegel/geld/0,1518,365889,00.html)… Mehr lesen...