Neue Publikation: Betriebsratstypen

The Effects of Different Types of Works Councils on Bargaining Outcomes. Results of an Empirical Study

„This article looks at the effects that different types of works councils have on the results of bargaining between a works council and management. It investigates, in particular, how the works council type has an influence on the use of company or works agreements and the assessment of such agreements by 1000 interviewed human resource managers. The typology combines two dimensions: power and willingness to cooperate. The resulting four types of works councils show different effects, controlling for other variables: overall, works agreements are widespread and highly valued by the majority of human resource managers. However, firms with a works council that the management perceives as being more powerful and less willing to cooperate have a higher number of works agreements. In this constellation, one also finds the worst assessments of works agreements by … Mehr lesen...

WZBrief Arbeit – neue Informationsquelle

Das Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) hat eine neue Informationsquelle zur Arbeitsforschung. „Der „WZBrief Arbeit“ informiert aktuell und kompakt über ein Thema aus der Arbeitsforschung am WZB. Er erscheint mehrmals im Jahr in elektronischer Form. Er richtet sich an Experten und interessierte Laien in Politik, Wirtschaft, Verbänden und Medien. Autoren des „WZBrief Arbeit“ sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am WZB, die zu Fragen von Arbeitsmarkt, Arbeitspolitik, Organisationen und Erwerbsverläufen forschen.“ (Quelle)

Die aktuelle Ausgabe des WZBriefs Arbeit hat einen Artikel von Johannes Giesecke uncd Philip Wotschack zum Inhalt: Flexibilisierung in Zeiten der Krise: Verlierer sind junge und gering qualifizierte Beschäftigte

Zum download und zu mehr Informationen: http://www.wzb.eu/publikation/wzbriefarbeit.de.htmMehr lesen...

Warum brauchen wir (kein) Wirtschaftswachstum? Ginge es auch anders?

„Wir könnten auch anders“, bräuchten also kein massives Wirtschaftswachstum, schreibt Wolfgang Uchatius (in: DIE ZEIT v. 20.05.2009, Nr. 22, 2009).

2731018089 b8ecd51539

(Bildquelle: LA Wad auf flickr. Danke.)

„Warum brauchen wir Wirtschaftswachstum? Weil sonst Firmen sterben. Weil dann Menschen arbeitslos werden, arm und unglücklich. Ist das unausweichlich? Eine Alternative muss her“. – Den kompletten Beitrag findet man hier.… Mehr lesen...