Unwort des Jahres 2009: „Betriebsratverseucht“

Eine Jury von Sprachwissenschaftlern hat „betriebsratverseucht“ zum Unwort des Jahres 2009 gekürt ((http://www.unwortdesjahres.org/). Der Begriff wurde in einer Reportage des ARD-Magazins „Monitor“ vom 14. Mai 2009 verwendet.

Hier das Zitat aus Monitor:

„Teilnehmer der Betriebsversammlung: „Verschiedene Redner, insbesondere Abteilungsleiter, kamen dann zur Sache. Betriebsrat. Wir brauchen keinen Betriebsrat, wir können alles selbst klären. Betriebsrat kostet nur Geld, was wir für anderes gebrauchen könnten, zum Beispiel Lohnerhöhungen. Und möchte ein Kollege in eine andere Niederlassung versetzt werden, würde ihn niemand mehr nehmen, da er betriebsratsverseucht ist…“ “ (Quelle: Monitor v. 14.5.2009)

Ein Mitarbeiter sagt also etwas über den Sprachgebrauch von Vorgesetzten. Ist dies wirklich genug, um ein Wort als Unwort zu küren? Müsste das Wort nicht häufiger oder von einer prominenten Person öffentlich verwendet werden? Beides ist nicht der Fall. Eine Google-Suche noch vor der Wahl des Wortes (es war zum Recherchezeitpunkt nominiert) ergab keine weiteren Treffer außerhalb … Mehr lesen...

Frei zugängliche Aufsätze aus den Zeitschriften des Rainer-Hampp-Verlages (Open Access)

Der Rainer-Hampp-Verlag hat eine ganze Reihe von Aufsätzen aus seinen wissenschaftlichen Zeitschriften öffentlich zugänglich und damit kostenlos downloadbar (hier) gemacht (Open Access). Hier ist eine Liste der Titel der Aufsätze, die man dort herunterladen kann:

  • Aging Workforce Management in the Automobile Industry
  • Selbstselektion statt Personalauswahl? Auslandsentsendungen …
  • Mechanisms of Change
  • Berufliche Chancengleichheit von Frauen und Männern
  • Corporate Governance als Erfolgsfaktor?
  • East German economic elites and their companies
  • Who is undermining employee involvement in postsocialist supervisory boards?
  • Employee Participation in Organizational Change
  • Editorial: Human Capital Management – a long and winding road
  • Human Capital Management: The German Way
  • From HRM to Employment Rules and Lifestyles
  • Wer nutzt HR-Outsourcing?
  • Hungarian and Central Eastern European characteristics of human resource management
  • Industrial Democracy: Historical Development and Current Challenges
  • Much Ado about Nothing? Recent Labour Market Reforms in Germany
  • Betriebsspezifische Formen der Mitarbeitervertretung
  • Multi-unionism and the Representation of Sectional Interests in British Workplaces
Mehr lesen...