Kinderarbeit – Child Labor

Child labor Bangladesh

(Bild bereitgestellt von Shanjoy (Shanjoy) [http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html„>GFDL or CC-BY-3.0], via Wikimedia Commons)

Der Fotograf GMB Akash schreibt auf seiner Webseite:

„Born to work

Child labour is not a new issue in Bangladesh. as children remain here one of the most vulnerable groups living under threats of hunger, illiteracy, displacement, exploitation, trafficking, physical and mental abuse. Although the issue of child labor has always been discussed, there is hardly any remarkable progress even in terms of mitigation.

17.5 percent of total children of the 5-15 age group are engaged in economic activities. many of this children are engage in various hazardous occupations in manufacturing factories. factory owners prefer to employ children as they could pay them less and also able to keep their factories free from trade unionism. a child labour gets taka 400 to 700 ( 1 USD = 70 taka) per month, while an adult … Mehr lesen...

Macht! am Beispiel des Films „Water Makes Money“

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=qznrTl2nt1Y&w=640&h=390]

Die Macher des Filmes „Water Makes Money“ schreiben dies:

„Nach Paris Berlin?

Den Klägern gegen den Film „Water Makes Moneybläst ein scharfer Wind ins Gesicht.  Veolia kann in Berlin die 1,3 Mrd. € schwere Profitmaschinerie der letzten 10 Jahren auf der Basis der öffentlichen Wasserversorgung nicht mehr hinter Geheimverträgen verstecken. Die Berliner haben in einer Volksabstimmung die Aufdeckung dieser Verträge mit Gesetzeskraft verfügt. Und schon passiert das, was der Film an den Beispielen Paris, Bordeaux und Toulouse zeigt: Wache Juristen decken die juristischen Untiefen und Tricks im Konsortialvertrag auf, die es den Globalplayern erlauben, Milliarden aus der kommunalen Wasserversorgung zu generieren. So hat sich jetzt in Berlin Hans-Peter Schwintowski, Leiter des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht an der Berliner Humboldt-Universität, gemeldet und darauf hingewiesen, dass eine saubere juristische Bewertung der Verträge keinen anderen Schluss zulässt, als dass sie von vornherein ungültig sind. Die Gewinngarantie in den … Mehr lesen...