Nicht, dass ein Big Mac an sich Wohlstand wäre…

Die Schweizer Bank UBS erstellt alle drei Jahre eine Studie über die Kaufkraft der Löhne in großen Städten der Welt. Im Durchschnitt muss ein Arbeitnehmer 37 Minuten für einen Big Mac arbeiten. Zugrunde gelegt wird der Nettolohn. Die Idee dabei ist, dass man ein Produkt nimmt, dass überall in derselben Qualität verfügbar ist. Es gibt auch den Reis-Index und den IPod-Index. Das Bild unten zeigt die Arbeitszeit für den Kauf eines Big Mac für ausgewählte Städte.

In westeuropäischen Städten muss man zwischen 12 und 20 Minuten für einen Big Mac arbeiten. In z.B. Nairobi sind es 158 Minuten. Die Studie findet man hier. Der Big Mac-Index ist ein recht gutes Maß für den „Wohlstand“.

Mehr lesen...

„A Graduate Student Union?“

„A Graduate Student Union?
Michigan’s employment commission is exploring whether graduate students at state schools have the right to unionize.“

Indeed, many administrators and faculty have pushed back against the possibility of a graduate researcher union, worrying that the change could harm research at the university and invite mediocrity. “The vast majority of peer schools that we compare ourselves with at Michigan don’t [unionize]—MIT doesn’t, Stanford doesn’t, neither does Berkeley,” said Thomas Zurbuchen, an aerospace engineering professor at the University. “Today’s university is a battle for quality talent,” and a unionized Michigan may struggle to stay competitive with these top-flight schools, he said.

(Source and more)

Mehr lesen...