Interessante Beiträge auf dem Blog von Herbert Bludau-Hoffmann

Herbert Bludau-Hoffmann hat auf seinem Blog zwei neue Beiträge veröffentlicht:

„Kommentar zur Bundestagswahl und zum Thema “Würdige Arbeit”“

In vielen Umfragen und Erhebungen hatte sich bereits abgezeichnet, was viele dann
doch im Ergebnis überrascht haben dürfte: die SPD hat die Bundestagswahl gewonnen. In ersten Analysen wurde auf eine ganze Reihe von Aspekten und Begründungen für diesen Wahlsieg hingewiesen: Wegfall des Kanzlerbonus für die Union, ein schwacher Unions-Kanzlerkandidat, die Geschlossenheit der SPD, frühe Benennung des SPD-Kanzlerkandidaten, erfolgreiches Krisenmanagement des Vize-Kanzlers, ein frühzeitig vorgelegtes, knappes und solides SPD-Wahlprogramm mit den Schwerpunkten Respekt, Digitalisierung und Klimawandel, dass die Partei gemäßigt nach links ausrichtet hat.“ (mehr hier: https://herbertbludauhoffmann.home.blog/2021/10/27/kommentar-zur-bundestagswahl-und-zum-thema-wrde-der-arbeit/)

Der zweite Beitrag ist die Besprechung des Buches von Michael J. Sandel: “Vom Ende des Gemeinwohls”. 

„Für das Erstarken der Rechtspopulisten in den USA, aber auch in Europa gibt es im
Wesentlichen zwei Erklärungsansätze. Der kulturelle Erklärungsansatz sieht darin
eine Gegenreaktion auf mehr
Mehr lesen...

Call for Papers „Industrielle Beziehungen“ | Schwerpunktheft Unternehmensmitbestimmung 2/2022

 
Call for Papers Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management: Heft 2-2022: Unternehmensmitbestimmung
Gast-Hrsg.: Hans Hanau und Florian Schramm

Die Unternehmensmitbestimmung – nach MitbestG, MontanMitbestG, MitbestErgG und DrittelbG – bleibt umstritten: Den einen gilt sie als sakrosankte Errungenschaft des deutschen Arbeitsrechts, den anderen erscheint sie als systemwidriger Fremdkörper in Wirtschaft und Recht. Neue Herausforderungen ergeben sich durch europarechtliche Einflüsse und zunehmende Vermeidungsstrategien. Zudem stellt die Entwicklung um „Arbeit 4.0“ die Unternehmensmitbestimmung vor beachtliche Herausforderungen.

Für das geplante Schwerpunktheft sind empirische und theoretisch-konzeptionelle Beiträge willkommen. Besonders ermutigen möchten wir zu Beiträgen zu folgenden Fragenkomplexen:
‒ Sozialökonomische Dimension: Klassenkampf oder Co-Management? Welche ökonomischen und sozialen Folgen lassen sich der Unternehmensmitbestimmung zurechnen? Welche Rolle spielen neben ökonomischen Parametern qualitative Größen, die eine differenziertere Analyse der Wirkungen der Mitbestimmung z. B. im Sinne einer Partizipation erlauben?
‒ Corporate Governance: In welchem Verhältnis steht die Unternehmensmitbestimmung einerseits zu Themen wie Coporate Social Responsibilty,

Mehr lesen...

Gesundheitsminister Spahn ruft Pflegekräfte auf, sich gewerkschaftlich zu organisieren

4.000 Euro für Pflegefachkräfte fordert der Deutsche Pflegerat. Spahn sagt, er könne „mitgehen“. Das ist gut.

Und noch wichtiger: Gesundheitsminister Spahn ruft die Beschäftigten in der Pflege dazu auf, sich zu organisieren und ihre „Interessen durchzusetzen“. Das kann ja nur heißen: sich gewerkschaftlich zu organisieren.

„“Ich kann mit Ihrer Forderung nach einer Vergütung von 4.000 Euro im Monat mitgehen“, meinte Spahn. „In unserem System ist es allerdings so, dass die Verhandlung von Tariflöhnen eine Aufgabe von Arbeit­gebern und Arbeitnehmern ist. Ein Thema kann Ihnen deshalb keiner abnehmen: die Frage, wie sehr Sie sich selbst zusammentun, um Ihre Interessen durchzusetzen.“In Deutschland suche derzeit nahezu jede Einrichtung Pflegepersonal. „Sie sitzen also am längeren Hebel“, sagte Spahn. „Doch Sie müssen diesen Hebel auch benutzen.““ (https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/128129/Pflegetag-Berufsgruppe-fordert-staerkere-Beruecksichtigung-in-der-Selbstverwaltung)

https://mitgliedwerden.verdi.de/beitritt/verdiMehr lesen...