Knallharter Wettbewerb unter Arbeitnehmern

Unternehmen sind dem Wettbewerb ausgesetzt. Diese Aussage fehlt in nahezu keiner wirtschaftswissenschaftlichen Publikation. Im Wirtschaftsteil jeder Tageszeitung wird man nicht müde, zunehmenden Wettbewerb als Grund für Personalabbau, für den höheren Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern, für Lohnsenkungen, aber auch Lohnerhöhungen anzuführen. Überraschend ist, dass man zwar über den Wettbewerb zwischen Unternehmen spricht, nicht aber über den der Arbeitnehmer um knappe Stellen, um Aufstieg oder gute Löhne. Dabei ist die Konkurrenz der Arbeitskraftanbieter – der Arbeitnehmer – auf dem Arbeitsmarkt die theoretische Entsprechung zum Wettbewerb der Unternehmen.

Eine Untersuchung vom Institut für Mittelstandsforschung der Universität Lüneburg (Prof. Albert Martin, durchgeführt gemeinsam mit dem Hanseatischen Personalkontor in Hamburg und dem Karriereportal Stepstone) wollte wissen: Sehen sich Deutschlands Arbeitnehmer einem Wettbewerbsdruck ausgesetzt? Und wie verarbeiten sie den Druck, wie reagieren sie hierauf? Befragt wurden 1650 hochqualifzierte Arbeitnehmer in anspruchsvollen Tätigkeitsfeldern.

Spiegel-Online fasst die Befunde in einer deutlichen Sprache zusammen:

„Die Stimmung in deutschen

Mehr lesen...

Selbst- oder Fremdsteuerung? Eine neue empirische Untersuchung über Projektmanagement gibt Antworten

Projektorganisation und Projektmanagement haben eine große Bedeutung in der Betriebswirtschaftslehre. Man nimmt an, dass eine durch Projekte ergänzte Organisation eine höhere Flexibilität und Lernfähigkeit aufweist. Allerdings ist das Management von Projekten nicht trivial: Projekte mit wechselnden Aufgaben und wechselnden Mitarbeitern müssen immer wieder neu in bestehende, überdauernde Strukturen eingepasst werden und bedürfen der Steuerung.

Wie aber werden Projekte in der Praxis gesteuert; wie stellt man Arbeitsmotivation und Leistungsbereitschaft der Projektmitarbeiter sicher? Setzt man stärker auf direkte Kontrolle oder eher auf indirekte Steuerungsformen, wie z.B. Zielvereinbarungen mit Spielräumen für die Mitarbeitern bei der Wahl der Mittel?

Frau Christina Krins geht von einem interessanten Widerspruch aus. In der Projektmanagement-Literatur wird behauptet, es käme auf den Projektleiter an, auf seine „Persönlichkeit“. Unterschiedliche Steuerungsformen würden sich demnach aus den persönlichkeitsbedingten Verhaltensweisen des jeweiligen Projektleiters erklären lassen. Diese „eigenschaftstheoretische“ Hypothese steht im massiven Gegensatz zu der Annahme kontrolltheoretischer Ansätze, der zufolge die wesentliche Ursache für … Mehr lesen...

Was denken deutsche Ökonomen? – Empirische Befunde einer Befragung

„Was denken deutsche Ökonomen?“ Unter dieser Leitfrage stand eine Befragung von 2674 Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik im Sommer 2006. 570 Mitglieder (rund 21%) antworteten. Ein Teil der Fragen war bereits 1981 gestellt worden, so dass ein Vergleich und ein Rückschluss auf Veränderungen möglich ist. So fiel 1981 die Zustimmung zur Neoklassik mit 46% deutlich zurückhaltender aus als 2006, hier stimmten 80% der Aussage zu, dass die neoklassische Theorie wichtig sei (zur Frageformulierung siehe die von mir – W.N. – erstellte Grafik; leider sind die Fragen von 1981 und 2006 im Wortlaut nicht ganz identisch).

folie1

(Für ein größeres Bild klicken Sie bitte auf die Abbildung.)

Frey/Humbert/Schneider meinen: „Die Ergebnisse nach der Relevanz der Neoklassik … deuten auf einen starken Vormarsch der Neoklassik hin“ (2007: 362). Die jüngeren (unter 35-jährigen) und die Professoren unter den Mitgliedern befürworten die Neoklassik besonders stark. Der Vormarsch der Neoklassik findet seinen Niederschlag auch in der … Mehr lesen...