Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten (2010)

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin gibt erneut ihre informative Broschüre „Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten“ heraus.

Arbeitsicherheit, Gefährdungspotenziale und Gesundheit bei der Arbeit stehen im Vordergrund des mit Grafiken arbeitenden Datenberichtes.

Brenscheidt, F.; Brenscheidt, S.; Siefer, A.:
Arbeitswelt im Wandel: Zahlen – Daten – Fakten (2010). Ausgabe 2010
1. Auflage. Dortmund: 2010.
ISBN: 978-3-88261-670-5, 88 Seiten, Papier, PDF-Datei
Link zum Volltext (PDF-Datei, 1 MB)Mehr lesen...

Daten in der Tasche: Datenkarte 2010 der Hans-Böckler-Stiftung

Die Hans-Böckler-Stiftung hat erneut die Datenkarte veröffentlicht – eine Zusammenstellung von wichtigen Fakten über die Arbeitswelt.

Daten gibt es zu Fragen wie

  • Wie viele Erwerbstätige in Deutschland müssen nachts oder am Samstag arbeiten?
  • Wie viele Frauen und wie viele Männer haben eine Teilzeitstelle?
  • Wie viele Beschäftigte werden nach Tarifvertrag bezahlt?
  • Wie viele können sich in ihrem Betrieb an einen Betriebs- oder Personalrat wenden?
  • Wie hat sich die Zahl der mitbestimmten Unternehmen entwickelt?
  • Wie hoch der gewerkschaftliche Organisationsgrad in den Ländern der EU?

Download unter: www.boeckler.de/datenkarte.… Mehr lesen...

Tag der menschenwürdigen Arbeit

 

 

poster WDDW2010

Die TAZ schreibt: „Kritischer Flyer empört Aldi. Der Discounter Aldi droht der Christlichen Initiative Romero wegen eines gefakten Prospekts. Anlass war der „Internationalen Tag der menschenwürdigen Arbeit“ am Donnerstag.“ (Knut Henke, TAZ v. 6.10.20, http://www.taz.de/1/zukunft/wirtschaft/artikel/1/kritischer-flyer-empoert-aldi/). Dem Prospekt findet man noch hier.

Der Spiegel schreibt: „Werbepersiflage. Aldi-Kritiker prangern Ausbeutung an. Kinderjeans, Computer und Turnschuhe zum Niedrigpreis – der Flyer wirkt auf den ersten Blick wie eine Aldi-Wurfsendung, ist aber eine Persiflage. Eine Initiative will so Produktionsbedingungen in der Dritten Welt anprangern. Und hat nun Ärger mit Deutschlands größtem Discounter. Hamburg – Der Angriff ist nett verpackt, aber knüppelhart: In einer Prospektpersiflage wirft die Christliche Initiative Romero dem Discount-Riesen Aldi vor, seine Schnäppchenpreise „mit systematischen Verletzungen von Arbeits- und Frauenrechten“ bei Zulieferern in der Dritten Welt zu erkaufen. (Christian Teevs, Spiegel v. 7.10.2010, http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,721597,00.html)

Weitere Informationen zu den Arbeitsbedingungen bei Aldi-Zulieferern hier: „… Mehr lesen...