Arbeitszeiten in Europa

Arbeitszeit1995-2008

(Wenn Sie ein größeres Bild sehen wollen, klicken Sie bitte auf die Abbildung.)

„Im EU-Vergleich sind die Arbeitszeitverlängerungen in Deutschland besonders stark ausgeprägt, so dass die gewöhnliche Arbeitszeit Vollzeitbeschäftigter in Deutschland mittlerweile – trotz Osterweiterung der EU – dem Durchschnitt aller EU-Länder entspricht.. )“ (Franz/Lehndorff 2010: 7).

Quelle: Franz, C.; Lehndorff, S. (2010): Arbeitszeitentwicklung und Krise – eine Zwischenbilanz IAQ-Arbeitszeit-Monitor 2010. Universität Duisburg-Essen. IAQ-Report 2010-7: Institut für Arbeit und Qualifikation (http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2010/report2010-07.pdf). Hier Seite 7.… Mehr lesen...

Einkommensungleichheit in OECD-Ländern

Aufzeichnen

(Wenn Sie ein größeres Bild sehen wollen, klicken Sie bitte auf die Abbildung.)

Die Einkommensungleichkeit ist in Dänemark am geringsten. Am höchsten ist die Ungleichheit in Mexiko. Welche Folgen Ungleichheit hat, zeigt das Buch von Wilkinson und Pickett (Wilkinson, Richard G; Pickett, Kate (2010): Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Dt. Erstausg., 2., verb. Aufl. Berlin: Tolkemitt bei Zweitausendeins).

Die Daten und die Grafik kann man hier bei der OECD herunterladen (OECD(2009), Society at a Glance 2009 – OECD Social Indicators (www.oecd.org/els/social/indicators/SAG).… Mehr lesen...