„Personal als Ressource“ – Beiträge der Tagung des…

„Personal als Ressource“ – Beiträge der Tagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung publiziert
Die Beiträge der Tagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung (28./29. März 2003 an der Universität Lüneburg) sind in folgendem Buch veröffentlicht:

Martin, A. (Hg.) 2003: Personal als Ressource. München, Mering . (Euro 24,80. ISBN: 3879887950, Rainer-Hampp-Verlag; http://www.hampp-verlag.de).

Die Tagung befasste sich mit der Ressource Personal, einem Thema, das bislang nicht die ihm gebührende Aufmerksamkeit gefunden hat, obwohl seine Bedeutung offenkundig ist und innerhalb von methodologischen, praktischen und theoretischen Diskursen auch immer wieder einmal ganz besonders ins Blickfeld gerät.Eingeleitet wird der Tagungsband von einer kritischen Würdigung des Ressourcendenkens in der Personalwirtschaftslehre. Die einzelnen Forschungsberichte, die sich hieran anschließen, befassen sich mit den folgenden Themen:

  • mit der Erfolgswirksamkeit des personalwirtschaftlichen Instrumenteneinsatzes,
  • mit den Forschungsergebnissen zur personellen Diversität,
  • mit der Frage, ob flexibilitätsfördernde Maßnahmen die Wirkungen hervorrufen, die man sich von ihnen verspricht,
  • mit den Bestimmungsgründen für
  • Mehr lesen...

    Empirische Untersuchung zur Leiharbeit in Europa W…

    Empirische Untersuchung zur Leiharbeit in Europa
    Welche Effekte hat der Gleichbehandlungsgrundsatz für Leiharbeiter? Wie unterscheiden sich die Arbeitsbedingungen von Leiharbeitern von anderen Arbeitnehmern? Wie zufrieden bzw. unzufrieden sind Leiharbeiter im Vergleich zu anderen Arbeitskräften?
    Ab dem 1.1.2004 gilt in Deutschland der Grundsatz der Gleichbehandlung. Leiharbeitern müssen die im Betrieb des Entleihers für einen Arbeitnehmer mit vergleichbaren Tätigkeiten geltenden materiellen Arbeitsbedingungen gewährt werden. Auch in anderen EU-Ländern soll der Gleichbehandlungsgrundsatz zur Anwendung kommen. Dies sieht der von der Europäischen Kommission 2002 verabschiedete „Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Arbeitsbedingungen von Leiharbeitnehmern“ vor (Kommission 2002a; b): „Die wesentlichen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen der Leiharbeitnehmer [..] (müssen) während der Dauer ihrer Überlassung an ein entleihendes Unternehmen mindestens denjenigen [entsprechen], die für sie gelten würden, wenn sie von dem genannten Unternehmen unmittelbar für den gleichen Arbeitsplatz eingestellt worden wären“ (Kommission 2002b: 11).
    Werner Nienhüser und Wenzel Matiaske haben für … Mehr lesen...

    Diskussionspapiere unserer Arbeitsgruppe In dieser…

    Diskussionspapiere unserer Arbeitsgruppe
    In dieser Reihe finden Sie Berichte über neuere Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe.
    Neu erschienen ist der Bericht von Manuel Jans, der mit Hilfe einer quantitativen Metaanalyse untersucht, wie die soziale Zusammenesetzung von organisationalen Subeinheiten (z.B. Teams oder Arbeitsgruppen) auf personalwirtschaftlich relevante Sachverhalte (wie etwa Leistung) wirkt.

  • Jans, M.: Empirische Effekte organisationsdemografischer Diversität in Organisationen – Ergebnisse und Erkenntnisse einer Metaanalyse, Essener Beiträge zur Personalforschung, Nr. 3, Essen 2004 (download)
  • Erschienen sind bisher folgende Beiträge:

  • Nienhüser, W.: Politisierende Ansätze zur Analyse des Personalmanagements: Neomarxistische und foucaultianische Perspektiven, Essener Beiträge zur Personalforschung, Nr. 1, Essen 2002 (download) Politisierende, d.h. die gegebenen ökonomischen und sozialstrukturellen Verhältnisse nicht akzeptierenden Ansätze finden sich auch in der Personalwissenschaft bzw. werden von dieser aufgegriffen und auf personalwirtschaftlich bedeutsame Fragestellungen angewandt. In diesem Arbeitsbericht werden zwei wichtige Richtungen dargestellt und kritisch analysiert.
  • Nienhüser, W./Magnus, M.: Die wissenschaftliche Bearbeitung personalwirtschaftlicher Problemstellungen. Eine Einführung, Essener
  • Mehr lesen...