Arbeitszeitguthaben bei Firmenpleiten

Arbeitszeitguthaben: Bei Firmenpleiten ist häufig das Guthaben weg
Bei Konkursen gehen Arbeitszeitguthaben von Beschäftigten oft verloren. Nur jeder fünfte Betrieb mit Zeitkonten bietet den Beschäftigten einen Insolvenzschutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung von Betriebsräten, die das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung durchführte. Mehr dazu hier.… Mehr lesen...

Wirkungen des Kündigungsschutzgesetzes

Ergebnisse einer IAB-Untersuchung zu den Wirkungen von Änderungen des Kündigungsschutzgesetzes

„Weder die Lockerung noch die Verschärfung des Kündigungsschutzgesetzes hatten einen messbaren Einfluss auf Einstellungen oder Entlassungen“… – (Bauer, T., K.; Bender, S.; Bonin, H. (2004): Arbeitsmarktreformen. Betriebe reagieren kaum auf Änderungen beim Kündigungsschutz. IAB-Kurzbericht Nr. 15 v. 18.10.2004, Nürnberg – download des Berichtes).

Immer wieder wird in der Diskussion um die Deregulierung des Arbeitsmarktes hartnäckig die These vertreten, dass ein “ zu starker“ Kündigungsschutz“ besonders in kleineren Betrieben dazu führe, dass diese Betriebe vor Neusteinstellungen zurückschreckten, weil sie die (neu eingestellten oder auch andere) Mitarbeiter nur unter erschwerten Bedingungen kündigen könnten. Dies, so die Befürworter der Deregulierung weiter, würde letztlich die Arbeitslosigkeit erhöhen. Daher müsse man den Kündigungsschutz zumindest in den kleinen Betrieben lockern.
In der Gesetzgebungspraxis ist man diesem Deregulierungsargument gefolgt:

  • Die Kohl-Regierung hat im Oktover 1996 den Schwellenwert, ab dem das Kündigungsschutzgesetz gilt, von damals 5 auf
  • Mehr lesen...

    WSI-Newsletter

    Hier einige ausgewählte Hinweise aus dem neuesten WSI-Tarif-Newsletter (Auf der Website des WSI können Sie das Newsletter abonnieren.)

    • Niedriglohn? – Mindestlohn!
      Zur aktuellen Debatte um Niedriglöhne und Mindestlöhne hat das WSI im Internet umfangreiches Info-Material mit Daten, Fakten und Argumenten zusammengestellt. Wie hoch fallen die Niedriglöhne aus? Wieviele sind betroffen? Welche Maßnahmen und Instrumente können Abhilfe schaffen? Wie sieht es mit dem Mindestlohn in den Nachbarländern aus?
      http://www.boeckler.de/fix/niedriglohn
    • WSI-Herbstforum 2004: „Gute Arbeit – schlechte Arbeit“
      Das diesjährige WSI-Herbstforum setzt sich mit dem Thema „Gute Arbeit – schlechte Arbeit“ auseinander und fordert eine neue Diskussion zur Qualität der Arbeit. Es findet statt am 25. und 26. November 2004 in Berlin. Programmüberblick, Themen, RefentInnen und Anmeldemöglichkeit im Netz unter:
      http://www.boeckler.de/fix/wsi-herbstforum
    • Unemployment, Wages and Collective Bargaining in the European Union
      Ein neues Diskussionspapier von Thorsten Schulten und Eckhard Hein setzt sich kritisch mit der in der EU vorherrschenden These auseinander, wonach die
    Mehr lesen...