Strike-Bikes – Werbung

In Nordhausen produziert ein Unternehmen, eine GmbH in kollektiver Selbstverwaltung, ein „Volksrad“. Die Räder kosten 299 Euro (einschließlich Versandkosten und 19% Mehrwertsteuer).

Strike Bike

Das neue Modell ist der Nachfolger des sehr erfolgreichen „Strike Bikes“. Strike Bike hieß das Rad, weil die Beschäftigten es während einer 115 Tage dauernden Betriebsbesetzung planten und bauten.

Die Beschäftigten sind auf 2000 Vorbestellungen angewiesen:

„2.000 Fahrradbestellungen unseres Internetmodells bis zum 30.06.2008 sind für uns äußerst wichtig, um wie geplant vorerst 21 Arbeitsplätze in unserer strukturschwachen Region schaffen und erhalten zu können. Langfristig möchten wir möglichst vielen, von unseren ehemaligen Mitarbeitern, wieder eine berufliche Perspektive bieten können. Viel zu viele sind immer noch vom Sozialgau bedroht. … Und eines können die 21 neuen Mitarbeiter den Käufern der Fahrräder der Marken „Volksrad“ und „Strike Bike“ versprechen: Sie werden die Leidenschaft, mit der wir Fahrräder bauen, auf jedem Meter Fahrt mit Ihrem neuen Bike, einem echten Hingucker“, spüren. Sie

Mehr lesen...

Wallraff kritisiert Arbeitsbedingungen in Brötchenfabrik

Elke WetzigAuf Personalauswahl wird offenbar nicht sehr viel Wert gelegt in der Backfabrik Weinzheimer. Sonst wäre es Günter Wallraff wohl kaum gelungen, in der Fabrik, die Brötchen für Lidl backt, einen Monat lang unter falscher Identität als Hilfsarbeiter zu arbeiten.

Wallraff beschreibt die Arbeitsbedingungen in der Backfabrik sehr eindrücklich im aktuellen „Zeitmagazin“ (Nr. 19 vom 30.4.2008, auch online zu lesen): Die Stundenlöhne seien, so Wallraff, mit 7,66 Euro brutto sehr niedrig, die Arbeitsbedingungen schlecht, die Arbeit des Betriebsrates würde behindert, die hygienischen Verhältnisse seien – vorsichtig gesagt – bedenklich, die Qualität der Brötchen wäre fragwürdig.

Stimmt so nicht? Der Bad Kreuznacher Allgemeinen Zeitung berichtet, dass Weinzheimer-Geschäftsführer Bernd Westerhorstmann Wallraffs Vorwürfe eine „krause Mischung aus angeblichen Fakten und unzulässigen Verallgemeinerungen“ nennt. Die Sicherheitsstandards würden strikt eingehalten, die Löhne seien durch Zulagen höher als von Wallraff berichtet.

Die Firma Lidl – Großkunde der Firma Weinzheimer- widerspricht ebenfalls. Lidl weist u.a. darauf hin, dass … Mehr lesen...