322 Tsd. Stellen mehr von 2009 auf 2010 (siehe Tabelle). Das ist ein Anstieg von 1,1%. Schlecht ist: Mehr als die Hälfte des Beschäftigungszuwachses (57%) entfällt auf Leiharbeit. Hier ist ein Anstieg von fast 33% zu verzeichnen. Nimmt man andere atypische Beschäftigungsformen hinzu, dann sind es sogar 75% der neu entstandenen Arbeitsplätze, bei denen die Beschäftigten keinen „normalen“ Arbeitsvertrag haben.
| Beschäftigtengruppe | Veränderung von 2009 auf 2010 absolut (in Tsd.) | Veränderung von 2009 auf 2010 in Prozent |
|---|---|---|
| Beschäftigte insgesamt | 322 | 1,1 |
| Normalerwerbstätige | 79 | 0,3 |
| Befristet Beschäftigte | 121 | 4,6 |
| Teilzeitbeschäftigte | 28 | 0,6 |
| Geringfügig Beschäftigte | -57 | -2,2 |
| Leiharbeitnehmer/-innen | 182 | 32,5 |
(Quelle: Statistisches Bundesamt 2011 und eigene Berechnungen, siehe hier die Pressemiteilung mit der entsprechenden Tabelle, aus der die o.a. Zahlen stammen.
Siehe auch: Stellenzuwachs bei Leiharbeitern (bei Handelsblatt.com am 19.07.2011 veröffentlicht