Was denken deutsche Ökonomen? – Empirische Befunde einer Befragung

„Was denken deutsche Ökonomen?“ Unter dieser Leitfrage stand eine Befragung von 2674 Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik im Sommer 2006. 570 Mitglieder (rund 21%) antworteten. Ein Teil der Fragen war bereits 1981 gestellt worden, so dass ein Vergleich und ein Rückschluss auf Veränderungen möglich ist. So fiel 1981 die Zustimmung zur Neoklassik mit 46% deutlich zurückhaltender aus als 2006, hier stimmten 80% der Aussage zu, dass die neoklassische Theorie wichtig sei (zur Frageformulierung siehe die von mir – W.N. – erstellte Grafik; leider sind die Fragen von 1981 und 2006 im Wortlaut nicht ganz identisch).

folie1

(Für ein größeres Bild klicken Sie bitte auf die Abbildung.)

Frey/Humbert/Schneider meinen: „Die Ergebnisse nach der Relevanz der Neoklassik … deuten auf einen starken Vormarsch der Neoklassik hin“ (2007: 362). Die jüngeren (unter 35-jährigen) und die Professoren unter den Mitgliedern befürworten die Neoklassik besonders stark. Der Vormarsch der Neoklassik findet seinen Niederschlag auch in der Haltung zu den Gewerkschaften: Während 1981 56% der Befragten meinten, die wirtschaftliche Macht der Gewerkschaften sollte eingeschränkt werden, waren es 2006 68%, die dies befürworteten.

folie2
(Für ein größeres Bild klicken Sie bitte auf die Abbildung.)

Die neoliberale Position drückt sich auch in der Haltung zu Reformen am Arbeitsmarkt aus. So halten 89% eine Senkung der Lohnnebenkosten für wichtig, lediglich 6% sehen eine Verkürzung der Arbeitszeiten als ein wesentliches Reforminstrument (Ergebnisse der Befragung aus 2006).

Quelle: Frey, B.S.; Humbert, S.; Schneider, F. 2007: Was denken deutsche Ökonomen? Eine empirische Auswertung einer Internetbefragung unter den Mitgliedern des Vereins für Socialpolitik im Sommer 2006. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2007, Vol. 8, Issue 4, S. 359-377