„Work Hard – Play Hard“

Einer der besten neuen Filme über einen wichtigen Teil der Arbeitswelt ist der Dokumentarfilm „Work Hard – Play Hard“ (2011) von Carmen Losmann.

„Hallo, ich heiße Wolfgang und ich habe bei meiner Performance Verbesserungsbedarf, insbesondere im empathischen Bereich.“

„Meine Vision ist, dafür zu sorgen, dass das auch ‚was Bleibendes ist, also diesen kulturellen Wandel wirklich nachhaltig in die DNA jedes einzelnen Mitarbeiters entsprechend zu verpflanzen.“

Solche Sätze sagen die Menschen in diesem Film. Man wird immer wieder von dem Gedanken befallen, es handele sich um eine Satire, niemand würde doch so etwas ernsthaft und freiwillig denken und sagen. Aber nein, es ist keine Satire, es ist die blanke Realität, die der Film freilegt.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=MeLY9y6VP2U&feature=player_embedded]

Hier ein Interview mit der Regisseurin. Hier eine schöne Besprechung. Den Film muss man sehen.… Mehr lesen...

Mitbestimmung bringt Unternehmen mehr Fortschrittsfähigkeit

Demokratie und Fortschrittsfähigkeit

Demokratische Gesellschaften sind fortschrittsfähiger (zum Konzept der Fortschrittsfähigkeit siehe Anmerkung 1 am Textende) als nicht-demokratische. Sie sind lernfähiger; ihnen gelingt es besser, den Bedürfnissen ihrer Mitglieder gerecht zu werden. Der Erfolg von Gesellschaften lässt sich genau daran festmachen: inwieweit es ihnen gelingt, langfristig die Bedürfnisse aller ihrer Mitglieder zu befriedigen. Demokratien weisen bestimmte Grundstrukturen auf. So ist der Abstand zwischen den politisch steuernden Eliten und den „Bürgern“ geringer als in Nicht-Demokratien. Macht, materielle Ressourcen und Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung sind weniger ungerecht verteilt. Wahlen sind ein zentraler Mechanismus der Ausbalancierung von Machtverteilungen. Zu einer Entscheidung über gesellschaftliche Veränderungen zu kommen, dauert in Demokratien wegen der geringeren Machtkonzentration möglicherweise länger als in nicht-demokratischen Gesellschaften. Allerdings sind demokratisch gefällte Entscheidungen leichter umzusetzen, da sie von einem größeren Teil der Mitglieder getragen werden. – Ich gebe zu, dass dies eine recht grobe und idealtypische Skizze ist, aber im Großen und Ganzen … Mehr lesen...

Economic theories… things happen

Economic theories explained in about 3 minutes by Yoram Bauman, http://www.standupeconomist.com.

Of couse he has a PhD in economics…

  [youtube=http://www.youtube.com/watch?v=TypWtZYLCF8&list=UUWNVDDLiexqiHNULPQ3kGxg&index=1&feature=plcp]

Some explanations here: http://www.economistsdoitwithmodels.com/2012/03/05/st-happens-even-in-economics/

More videos here: http://www.youtube.com/user/yorambauman

I came across all this by a post on http://anticap.wordpress.com/2012/03/06/st-happens/, thanks, David F. Ruccio.

OK, sometimes we don’t have to make jokes about economic theory, we laugh directly about it…… Mehr lesen...